
Ein Selbstversuch: So schmecken die Kässpätzle aus dem Automaten

Plus Womöglich einzigartig in der Region: In Raum Ulm gibt es jetzt an drei Standorten Kässpätzle aus dem Automaten. Wir haben die schwäbische Spezialität getestet.

Noch gar nicht so lange stehen die Automaten in Ulm, Nersingen und Weißenhorn, wo es auf Knopfdruck eine frische Pizza gibt. Doch schon jetzt wurde das Angebot erweitert. Seit Kurzem finden sich auf der Speisekarte auch Kässpätzle. Was verrückt klingt, scheint anzukommen. Die Nachfrage sei "schon sehr gut", sagt der aus dem Neu-Ulmer Stadtteil Reutti bekannte frühere Hotel-Betreiber Jörg Pahl-Meinl, der hinter der Geschäftsidee steckt. 200 Portionen der schwäbischen Spezialität seien binnen der ersten zwei Wochen bereits geordert worden. Auch unsere Volontärin Elif Binici hat sie getestet.
Vielleicht alle zwei Monate sei sie bislang in den Genuss von Kässpätzle gekommen. "Hin und wieder esse ich sie schon. Aber es ist nicht mein Lieblingsgericht", sagt die 27-Jährige aus Gersthofen im Landkreis Augsburg. Doch für den Automatentest stellt sie sich gerne zur Verfügung, auch wenn sie zunächst "zögerlich" ist. Schließlich gehe es ja um Geschmack - und ob da ein Automat das richtige ist?
Kässpätzle aus dem Automaten in Ulm: Testesserin ist positiv überrascht
Doch Binici ist positiv überrascht. Der Bestellvorgang über ein Touchscreen funktioniert "problemlos". Bei eisiger Kälte und Schnee wird das Essen mit 320 Grad erhitzt, im Sommer sind es nur 215 Grad. Nach vier Minuten Warten erscheint weiter unten aus einem Schlitz ein Pizzakarton. Was zunächst irritiert. Aber der Käseduft in der Luft und spätestens das Öffnen der Schachtel machen klar: Es wurde die richtige, der zahlreichen im Automaten verstauten Speisen ausgewählt.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können die dpa-digital services GmbH und die Bitmovin GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Mit einer Holzgabel, die im Pizzakarton am Deckel festgeklebt war, sticht unsere Vorkosterin in die mit Spätzle gefüllte Aluschale. Der Käse zieht Fäden, es dampft gewaltig. "Schmeckt", sagt sie und nimmt gleich den nächsten Happen. "Nicht zu trocken und nicht zu sahnig oder saftig. Den Käse schmeckt man stark heraus." Die untergemischten Röstzwiebeln aber eher nicht, meint sie. Vielleicht etwas mehr als die Hälfte der Portion schafft sie. "Es liegt schon schwer im Magen." Selber gemacht habe sie sich noch keine. Ob sie sich wieder welche aus dem Automaten holen würde? "Wenn ich zufällig vorbeikomme, Lust habe und es keine andere Möglichkeit gibt."
400 Gramm Automaten-Kässpätzle kosten 6,90 Euro
6,90 Euro kosten die 400 Gramm. Hergestellt und verpackt werden sie vom Küchen-Team von Alessandro Nestola, der unter anderem das italienische Restaurant Il Gusto auf dem Petrusplatz in Neu-Ulm sowie einen Pizza-Lieferservice in Wiblingen betreibt. Sie seien nicht tiefgekühlt, sondern frisch und würden lediglich maximal drei Tage im Automaten gekühlt gelagert, betont Pahl-Meinl. Die Spätzle kämen "von einer regionalen Manufaktur". Von wem genau will er erst verraten, wenn sie auch gut ankommen. Der Käse schmeckt zwar nach einer Mischung aus Bergkäse und Emmentaler. Welcher aber tatsächlich verwendet wird, wisse der Unternehmer nicht. Es sei kein Gouda, sondern eher ein herzhafter, aber nicht zu herzhafter Käse. "Jeder hat ja einen anderen Geschmack."
Bislang gibt es drei Standorte in der Region: in Ulm in der Blaubeurer Straße beim Economy-Hotel nahe des Bauhaus-Baumarktes, vor dem Rewe-Supermarkt in Weißenhorn sowie in Nersingen an der Tankstelle im Gewerbegebiet an der A7-Auffahrt. Doch geplant seien noch weitere. So zum Beispiel am Busbahnhof in Neu-Ulm oder am geplanten Supermarkt im Donautal. Wann es dazu kommt, ist aber noch unklar. "Wir können schneller sein, aber die Automaten sind nicht schneller verfügbar. Da ist viel Elektronik drin", sagt Pahl-Meinl. Wie in so vielen Bereich käme es auch hier zu Lieferschwierigkeiten.

Essen aus dem Automaten: Pizza, Nudeln, Kässpätzle - bald auch Salat?
Anfangs, berichtet er, seien die Menschen gegenüber den Pizza-Automaten skeptisch gewesen. "Ob es ordentlich ist und die Qualität stimmt", sagt er. Doch inzwischen habe sich die Geschäftsidee herumgesprochen. Pro Automat würden im Schnitt 1200 Pizzen im Monat verkauft. Im Winter weniger als im Sommer. Weil eben nicht so viele Menschen im Freien unterwegs seien. Viele Kantinen von Unternehmen, die Probleme hätten Köche an Land zu ziehen, hätten sich aber schon bei ihm gemeldet, weil sie bei sich auch so einen Automaten aufstellen wollen. Und weil eben nicht jeder jeden Tag Pizza (ab 7,10 Euro für 30 Zentimeter) essen möchte, habe er sich Gedanken gemacht, wie sich das Angebot erweitern lässt. Neben den Kässpätzle gibt es seit einer Woche nun auch Rigatoni al Forno, Nudeln mit Tomatensoße. Auch die werden in Wiblingen hergestellt. Hier kosten 600 Gramm Pasta 9 Euro. Denkbar wäre aber auch Salat.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.