Ulm im Jahr 2040: In der Innenstadt rauscht nur noch der unbedingt notwendige Verkehr, elektrisch angetrieben natürlich. Drohnen übernehmen Lieferdienste, für den Individualverkehr steht ein Pool an Leihfahrzeugen zu Verfügung. Die letzten Öl- und Gasheizungen sind schon seit ein paar Jahren abgeschaltet, die Wärme stammt jetzt aus der Geothermie oder von Großwärmepumpen, welche beispielsweise die Wärme der Donau nutzen. Auch im Freizeitbereich, auf den die Stadt kaum Einfluss hat, ist das Aufkommen des Klimagases CO₂ stark gesunken. Denn schon in den Kitas steht der Klimaschutz auf dem Programm.
Ulm
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden