Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Kabarett in Ulm: Urban Priol bleibt wütend und treffgenau

Ulm
09.12.2022

Kabarett in Ulm: Urban Priol bleibt wütend und treffgenau

Urban Priol kam mit seinem bissigen Jahresrückblick "TILT!" auch nach Ulm. Kaum ein Jahr bot Kabarettisten so viel Material wie 2022, findet er.
Foto: Florian L. Arnold

Plus Urban Priol gastiert mit seinem Jahresrückblick im CCU und präsentiert eine glänzende Kanonade von bitterkomischen Zeitanalysen.

Ein Stehtisch, darauf ein Bier, das Manuskript mit Stichworten, mehr braucht das Kabarett-Kraftwerk Urban Priol nicht, um in Fahrt zu kommen. Nach zwei Jahren Auszeit ist er wieder mit TILT! auf Rückblickmission, und das in bewährt scharfzüngiger Manier. Es habe in jedem Jahr viel Material für den Kabarettisten gegeben, findet Priol, aber doch selten so viel wie in dieser Achterbahnfahrt 2022.

Der Aschaffenburger wurde vor allem durch seine ZDF-Kabarettsendung „Neues aus der Anstalt“ bekannt, hatte davor aber schon seit 1982 Kleinkunstbühnen aufgemischt. Die scharfzüngige, hochintelligente Kunst des Franken, seine Mitmenschen und, im Besonderen, die Politik zu durchschauen, ist zu einem Markenzeichen geworden. Im Grunde ist Priol nicht kopierbar, wie er im Congress Centrum Ulm deutlich machte. Er trat auf die Bühne, ohne Aufwärmen, ohne Muntermacher, legte sofort los. Erstes Thema: Die Fußball-WM in Katar, Aufreger und Kopfschüttelthema, und, im Falle Priols, ein gefundenes Fressen für die geübte Lästerzunge. Er empfinde Hochachtung für die iranische Mannschaft, die „sehr vorsichtig“ spielen und agieren müsse, da sie sonst „als Hängende Spitze endet". 

Warum man die Sklavenarbeiter in Katar nicht sehen kann

In Priols Fantasie soll Franz Beckenbauer bei der gemeinsamen Betrachtung der Situation in Katar zu Sepp Blatter gesagt haben: "Ich sehe hier keine Sklavenarbeiter" - woraufhin Blatter geantwortet hätte: "Die kannst du nicht sehen, Franz, die sind unterm Rasen". Ätzende Spitzen scheute Priol nie. Wenn das Publikum auch mal hörbar die Luft einzieht, weil er sich an hochsensible Themen heranmacht, zieht er nicht zurück oder relativiert. Jede Pointe, jede kleinere oder größere Provokation dient seiner Agenda: Das Publikum soll sich amüsieren, aber bitte mit eingeschaltetem Denkapparat.

Nichts und niemand wird geschont. Der "Oberste Angstschürhaken" Professor Wieler habe, im Verbund mit Jens Spahn, "Panikattacken" aufs Volk verübt. Über den einstigen Gesundheits"wächter" Spahn urteilt er: „Wer keinen Plan A hat, muss wenigstens einen Plan B haben“. Die Energiekrise erfährt ebenso eine treffende Aburteilung: „Jetzt kaufen Leute Holzbriketts, die nicht mal einen Ofen haben“, wundert er sich; was für ein Kontrast zum Sommer, der "Sintglut". Die Klimakrise sei wie ein vernachlässigter Ehepartner, der immer lauter jammere, aber kein Gehör finde. Immerhin fehle es derzeit, wo Lieferketten zusammenbrechen und plötzlich Alltägliches Mangelware wird, an einem nicht: an Experten. "Wir erleben eine Expertenschwemme", ätzt Priol, „eine Experteninflation“. Wer nur einmal in einer Eisdiele am Zitroneneis lecke, finde sich kurze Zeit später "bei Lanz als Experte für den Klimawandel".

Politische Naivität und Blauäugigkeit watscht Priols scharfe Zunge besonders gründlich ab. Deutschland glaube, gegen Cyberattacken schon gerüstet zu sein, „wenn wir die Patronen aus dem Drucker nehmen“. Der Ukraine-Krieg? Ein Debakel: "Die schicken 5000 Helme in die Ukraine und glauben, jetzt gibt Putin auf!" Fast schon tue ihm die Bundeswehr leid, bei der die Soldaten hinter ihren verrosteten Gewehren "Bumm!" sagen müssen, weil die Munition aus ist. So wehrlos sei Deutschland mittlerweile, dass "wir sofort kapitulieren müssen, sobald Putin allein auf dem Fahrrad ins Land kommt!" Die "einzigen funktionierenden Blendgranaten" bei der Bundeswehr seien stets die Verteidigungsminister und -ministerinnen gewesen. 

Urban Priol überzeugt in Ulm mit höchster Pointendichte und galliger Politikschelte

Extraapplaus gibt es, als der gewitzte Wortkanonier über seine eigene Rolle spricht: "Ich werde gefragt, ob man in diesen Zeiten Kabarett machen darf, ob man überhaupt etwas Humorvolles machen darf. Da sage ich immer: Man darf nicht, man muss!" Und seufzt: "Braucht es immer eine Katastrophe, damit wir etwas ganz Selbstverständliches begreifen?"

"TILT! 2022" bietet den Priol-typischen Kosmos aus Themen von globaler Bedeutung, die aufs Regionale heruntergebrochen werden, journalistisch präzise, bloßlegend, und bewusst nicht immer lustig. Denn dort, wo sich Priol ins Dickicht von Hochfinanz und Politik begibt, wo er die Verknüpfungen von Ursache und Wirkung geradezu pädagogisch sensibel offenlegt, bleibt einem schon mal das Lachen im Hals stecken. Die Zielgenauigkeit, mit der Priol manche Pointe vorbereitet, lässt ebenso staunen wie die unverminderte Lust, sich an heißen und kontroversen Themen abzuarbeiten – das aber nicht mit platten Gags und Vereinfachungen, sondern auf konstantem Höchstniveau. Und so lässt sich festhalten, dass in etwas über zwei Stunden Programm kein Gag, keine Pointe, keine Zuspitzung ins Leere geht. Wer außer ihm hat schon eine solche Trefferquote? 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.