Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland will in diesem Jahr 1500 Panzer für den Krieg produzieren
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Nach Hochhaus-Brand in Wiblingen: "Ich will nie wieder dort wohnen"

Ulm
18.01.2023

Nach Hochhaus-Brand in Wiblingen: "Ich will nie wieder dort wohnen"

Die Feuerwehr vor dem Hochhaus in der Straße Erenäcker in Wiblingen. Etliche Bewohnerinnen und Bewohner flohen über das Baugerüst vor dem Brand.
Foto: Thomas Heckmann

Plus Nach dem Kellerbrand leben die Familien aus dem Wiblinger Hochhaus in Hotelzimmern. Doch wie geht es weiter? Eine Frau spricht über Erlebnisse und Ängste.

Das Haus war frisch renoviert, die Miete zum 1. Januar erhöht worden. Das Baugerüst an der Fassade hätte noch im Dezember abgebaut werden sollen. Dass es stehen blieb, war womöglich die Rettung für einige Menschen, die auf diesem Weg vor dem Rauch flüchteten. Das berichtet eine Frau, die seit dem Brand in einem Wiblinger Hochhaus in einem Hotel schläft. Die Frau lebte mit ihrer Familie in einem oberen Stockwerk des Gebäudes in der Straße Erenäcker. Nun sagt sie: "Ich will nie wieder dort wohnen." Der Schock der Nacht hat Spuren hinterlassen.

Der Name der Frau soll nicht öffentlich bekannt werden. Hausverwaltung und Hausmeister hätten ihr mitgeteilt, sie könne zunächst bis Freitag ins Hotel ziehen und bekomme die Rechnung von der Versicherung erstattet. Dann werde geklärt, ob die Bewohnerinnen und Bewohner zurückkehren können. Die Frau und ihre Familie wollen das überhaupt nicht. Ihr Sohn habe Angst und wache nachts ständig auf, berichtet die Mutter. Zudem habe sie gehört, dass Rauchgas für Monate in den Räumen bleiben könne. Sie selbst sei am Tag nach dem Brand kurz in die Wohnung zurückgekehrt und habe Kleidung in einer Tasche mitgenommen. Alles rieche nach Rauch, durchs Waschen sei es zumindest etwas besser geworden.

Brand in Hochhaus in Wiblingen: Bewohner fliehen über Baugerüst

Rund 60 Menschen hatten am Montag gegen 2.30 Uhr aus ihren Wohnungen flüchten müssen. Nach einem Brand im Keller war gefährlicher Brandrauch durch einen Entlüftungsschacht in die meisten der 40 Wohnungen gezogen. Rund 70 Feuerwehrleute waren am Brandort, sie retteten zehn Personen über eine Drehleiter. Die übrigen Bewohnerinnen und Bewohner verließen das Gebäude über das Baugerüst. So wie die Mutter aus dem oberen Teil des Hauses. Sie berichtete, dass sich vier Familien mit Hunden und Katzen auf dem kleinen Balkon gedrängt hätten, der vom Flur aus erreichbar ist. Von dort aus seien sie über die Leiter am Gerüst nach unten gestiegen, der Rauch sei ihnen entgegengekommen. "Die Kinder waren in Panik", erzählt sie.

Den Geruch habe sie wahrgenommen, noch bevor der Rauchmelder Alarm schlug, so die Frau. Nun soll sie bei der Polizei aussagen, die Kripo ermittelt. Auch, weil in der Straße Erenäcker ein unbekannter Mann gegen 2 Uhr morgens die Reifen von zwölf Autos zerstochen haben soll. Die Mutter aus dem Hochhaus hält es für möglich, dass jemand das Feuer mit Absicht gelegt hat. 

Angst nach dem Schock: Familie will nicht mehr in die Wohnung zurück

Offen ist aber nicht nur, wie es zu dem Brand kam. Offen ist auch, wie es weitergehen soll. "Wir haben viele Fragen: Wer zahlt das? Wie können wir beweisen, was in unserem Keller war?", sagt die Frau. Sie habe dort Erinnerungen aufbewahrt, aber auch Dinge, die sie für ihr Kind vorsorglich für die Zukunft gekauft habe. "Jedes Mal, wenn ich an das denke, was im Keller war, muss ich weinen", sagt sie. Die Frau hat bereits begonnen, nach anderen Wohnungen zu suchen. Dort die Wartelisten seien lang, berichtet sie: "Man muss ein oder zwei Jahre warten." Sie werde weitersuchen - ins Hochhaus will die Familie nicht zurückkehren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.