Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russlands Winteroffensive nach Einschätzung westlicher Militärexperten gescheitert
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm/Neu-Ulm: Kein Radverkehr während Brücken-Neubau: Protest gegen Donausteg-Sperrung

Ulm/Neu-Ulm
07.02.2023

Kein Radverkehr während Brücken-Neubau: Protest gegen Donausteg-Sperrung

Die Adenauerbrücke über die Donau ist marode. Der Großbaustelle fällt auch der nahe Steg vorübergehend zum Opfer.
Foto: Alexander Kaya

Wenn die Adenauerbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm neu gebaut wird, schauen Radfahrende in die Röhre. Dagegen regt sich jetzt Widerstand. Verbände stellen eine Forderung auf.

Wenn die mit 53 Millionen Euro veranschlagte Adenauerbrücke neu gebaut wird, wird die Doppelstadt zeitweise einer ihrer wichtigsten Verbindungen geraubt. Auch, was den Radverkehr angeht.

In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren zahlreiche Interessengruppen rund um den Rad-Club ADFC und den BUND die geplante Sperrung. 

Der Steg sei eine wichtige umweltfreundliche Verbindung über die Donau für Fußgänger, Freizeitradler und Berufspendler und werde entsprechend sehr stark genutzt. „Eine vierjährige Sperrung des Stegs über die Donau im Zuge der Baumaßnahmen bedeutet für Fußgänger und Radfahrer eine erhebliche Verschlechterung“, kritisiert Lisa Buntz vom ADFC. 

Durch das Kappen dieser Hauptverbindung über die Donau werde das Radnetz weiter ausgedünnt. "Der Anreiz für die Ulmer und Neu-Ulmer, mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto zu fahren, wird dadurch noch geringer." 

Die geplante Umleitung über die Eisenbahnbrücke bedeute einen Umweg von bis zu einem Kilometer pro Strecke und wäre für Radfahrer und vor allem für Fußgänger eine signifikante Verschlechterung.

Auf dem alternativen Radweg über die Donau könnte es eng werden

Von der Donau kommend, sei die Eisenbahnbrücke nur über eine unübersichtliche Spitzkehre mit Steigung erreichbar. Zudem sei abzusehen, dass es auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg über die Eisenbahnbrücke mit knapp drei Metern Breite spätestens im Sommer eng werden würde, wenn die Menge der Radfahrer und Fußgänger, die bisher den Steg genutzt haben, auf die Bahnbrücke ausweichen müssten.

Ein Provisorium neben der Adenauerbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm

„Das Staatliche Bauamt Krumbach muss hier dringend nachbessern. Wir schlagen für die Zeit der Baumaßnahmen eine separate Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer vor“, fordert Katrin Voss-Lubert vom ADFC im Namen aller unterstützenden Verbände. Gemessen an dem Aufwand, der nötig ist, damit der Verkehr über die B10/B28 während der gesamten Bauzeit nicht unterbrochen wird, halten die Verbände ein solches Provisorium für vertretbar.

Die Bewertung des Ulmer Radhauptroutennetzes im vergangenen Jahr habe ergeben, dass zu einem großen Teil keine gute und durchgängige Infrastruktur vorhanden ist. Schon der Wegfall der Beringerbrücke im Jahr 2020 habe erhebliche Umwege für den Rad- und Fußverkehr auf der Hauptverbindung zwischen Eselsberg und der Blaubeurer Straße bedeutet. Die geplante vierjährige Sperrung der Verbindung über die Donau werde die nächste erhebliche Verschlechterung für den Fuß- und Radverkehr und entspricht in keiner Weise den Zielen für eine Verkehrswende. (AZ/heo) 

Die gemeinsame Erklärung stammt neben ADFC, BUND von FUSS, Fuß- und Radentscheid Ulm (FuR), Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm der Gemeinwohl-Ökonomie, Greenpeace Ortsgruppe Ulm/Neu-Ulm, Klimabündnis Ulm, Klimaentscheid Ulm und Neu-Ulm, lokale Agenda Ulm, People & Parents for Future Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau, Psychologists for Future Ulm/Neu-Ulm, Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (unw) sowie die Ortsgruppe Ulm des VCD.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.