Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Kritik an Radweg-Planung in Ulm: "Frust macht sich breit"

Ulm
20.11.2023

Kritik an Radweg-Planung in Ulm: "Frust macht sich breit"

Die Wörthstraße in Ulm ist eine von Ulms Fahrradstraßen. Ein neues Rad-Hauptroutennetz ist in Planung.
Foto: Alexander Kaya

Plus Bei der Diskussion um ein neues Rad-Hauptroutennetz für Ulm kommt Kritik auf. Treibt die Stadtverwaltung das Thema nicht schnell genug voran?

Mit Hilfe bezahlter Radspezialisten (Mobildenker) plant die Ulmer Stadtverwaltung ein Hauptroutennetz für den Radverkehr auf Vordermann zu bringen. Im Bauausschuss regte sich an der Vorgehensweise Kritik. Ulms Baubürgermeister ist zwar selbst ein passionierter Radfahrer, doch das Thema treibt die Stadtverwaltung aus Sicht von einigen Stadträten und Stadträtinnen nicht schnell genug voran. 

"Wir versprechen zu viel", sagte CDU-Mann Thomas Kienle bei der Diskussion um das geplante Fahrrad-Hauptroutennetz. Zwar sehe der Netzplan mit seinen zehn, farbig gekennzeichneten Routen durchaus ansprechend aus. Doch an einer zügigen Realisierung zweifelt der Stadtrat. Zumal bei der gleichen Sitzung im Zusammenhang mit der 182-Millionen-Euro-Baustelle, der B10-Erneuerung, zuvor vom Bürgermeister gesagt wurde, dass Ulm in finanzieller Hinsicht kleinere Brötchen backen müsse.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

21.11.2023

Es würden sich auch ohne große Investitionen größere Verbesserungen erzielen, wenn man nur den Willen und vor allem den Mut dazu hätte. Aber selbst bei Neubauten, wie die Kreuzung Karlstraße/Neutorstraße wird gebaut als wären wir in in den 60ern. Dort wurde quasi eine Autobahn gebaut, obwohl alles neu gestaltet hätte werden können. Da dürfen wir jetzt wieder 30 Jahre warten bis die Straße kaputt ist und wieder eine Chance zur Verbesserung besteht.

Ansonsten enden unsere Fahrradwege eigtl. immer nach ein paar hundert Metern an einer "Autostraße" wo diese natürlich auch immer priorisiert sind, selbst wenn es nur eine Nebenstraße ist und dafür nicht mal eine Notwendigkeit besteht. Das ganze ist rein ideologisch und zieht sich seit den 60ern bis heute durch.

Wenn sich ein Fahrradweg und eine Autostraße kreuzen muss die Vorfahrt nicht zwangsweise bei den Autofahrern liegen, klingt komisch ist aber so. Das ist auch was ich meine mit Verbesserungen implementieren ohne große Kosten zu verursachen.
Aber dagegen werden meist pseudo-wissenschaftliche Argumente vorgetragen wie "so ist es sicherer für die Radfahrer" oder "dann entsteht ein Verkehrschaos weil nicht mehr genügend Autos durchpassen, hat mir meine Computer-Simulation gesagt".