Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Rettungsarbeiten nach der Flutkatastrophe durch die Staudammexplosion laufen auf Hochtouren
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Zwei Dutzend Menschen und zwei Traktoren bei Fridays-for-Future-Demo in Ulm

Ulm
26.05.2023

Zwei Dutzend Menschen und zwei Traktoren bei Fridays-for-Future-Demo in Ulm

Organisator Tobias Schied bei der kleinen Fridays-for-Future-Demo gegen das Mercosur-Abkommen auf dem Ulmer Münsterplatz
Foto: Sebastian Mayr

Die Aktion auf dem Münsterplatz richtet sich gegen ein Abkommen zwischen EU und Südamerika. Die große Razzia bei der Letzten Generation spielt keine Rolle.

Zwei Dutzend Menschen haben am Freitagnachmittag auf dem Ulmer Münsterplatz gegen das geplante Handelsabkommen zwischen Europäischer Union und der südamerikanischen Wirtschaftsorganisation Mercosur demonstriert. Auch zwei Traktoren und ein Anhänger waren vor dem Münster aufgestellt.

Fridays for Future demonstriert in Ulm gegen Mercosur-Abkommen

Bei der Kundgebung kooperierte die Klimaschutz-Ortsgruppe Ulm gemeinsam mit jungen Aktivistinnen und Aktivisten aus Heidenheim sowie mit zwei bäuerlichen Vereinigungen. Die Organisationen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und Landwirtschaft verbindet Deutschland (LSV) setzen sich unter anderem für kleinere Betriebe, hochwertige Erzeugnisse und regionale Vermarktung ein. Sie grenzen sich vom großen Deutschen Bauernverband ab und kritisieren die Politik in Deutschland und der Europäischen Union. Am Montag hatte Fridays for Future das neue Bündnis bekannt gegeben. Gegen das Mercosur-Abkommen gingen Menschen auch in anderen Städten auf die Straße. Die Vereinbarung zerstöre nachhaltige Ernährungsstrukturen und verhindere und gerechten Welthandel, kritisierte Tobias Schied von Fridays For Future Heidenheim. Durch das Abkommen werde ein fossiles Weiter-so betrieben. 

Die Landwirtschaft und die jungen Klima-Aktivisten und -Aktivistinnen seien sich nicht in allem einig, räumte Schied ein. Aber in diesem Fall sei man sich völlig einig. Es müsse vermieden werden, dass südamerikanische Produkte durch in Europa verbotene Pestizide belastet und dann dank des Abkommens hierherkommen. "Was bei uns schädlich ist, ist auch in Südamerika schädlich. Es gibt nur diesen einen Planeten", betonte Landwirt Christian Coenen aus Philippsburg. Der Mann ist einer der Sprecher der Organisation LSV. Gerade Strukturen wie die der bäuerlichen Landwirtschaft in Baden-Württemberg müssten unbedingt bewahrt werden.

Auch Landwirte protestieren auf dem Münsterplatz

Die Ankündigung der Demonstration in Ulm war am späten Mittwochabend verschickt worden – nur wenige Stunden nach der großen Razzia mit Durchsuchungen bei 15 Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation in sieben Bundesländern. Die Ulmer Ortsgruppe dieser Klimaschutzorganisation kündigte für den späteren Freitagnachmittag einen Protestmarsch mit Auftakt am Münsterplatz an. Bei der Kundgebung gegen das Mercosur-Abkommen spielte die Polizeiaktion vom Mittwoch eine Rolle. Fridays for Future hatte mehrere hundert Teilnehmende erwartet. Letztlich kamen zwei Dutzend Menschen. Organisator Schied sprach von einer "schnuckeligen Veranstaltung", die Auftakt für weitere Aktionen sei. Offenbar seien die Pläne zu kurzfristig verkündet worden.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.