Startseite
Icon Pfeil nach unten
Neu-Ulm
Icon Pfeil nach unten

Wärme aus der Donau: Innovative Heizlösung für Hallenbad und Wohnhäuser in Neu-Ulm

Neu-Ulm

Hallenbad und Wohnhäuser sollen künftig mit Wärme aus der Donau geheizt werden

    • |
    • |
    • |
    Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) wollen an zwei Standorten Flusswasserwärmepumpen bauen. Damit soll unter anderem das Neu-Ulmer Hallenbad geheizt werden.
    Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) wollen an zwei Standorten Flusswasserwärmepumpen bauen. Damit soll unter anderem das Neu-Ulmer Hallenbad geheizt werden. Foto: Alexander Kaya

    An einem der heißesten Tage des Jahres mussten sich die Stadträtinnen und Stadträte im jüngsten Bauausschuss mit einem Winterthema beschäftigen. Denn es ging um die angestrebte Wärmewende mit dem Ziel, fossile Brennstoffe wie Öl und Gas nach und nach durch erneuerbare Quellen zu ersetzen. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) wollen künftig Wasser aus der Donau zum Heizen nutzen. Dazu sollen drei neue Flusswasserwärmepumpen gebaut werden. Das finden eigentlich alle Stadträte sinnvoll. Was nicht jedem gefällt: Für den Betrieb der Wärmepumpe müssen eigene Gebäude errichtet werden, zu denen jeweils ein Speicher gehört – ein mehr als 16 Meter hohes „Ungetüm“, wie es Waltraud Oßwald (CSU) ausdrückte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden