Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Arbeit: IG Metall: Beschäftigungssicherung steht ganz oben

Arbeit
01.02.2020

IG Metall: Beschäftigungssicherung steht ganz oben

Hinter der Gewerkschaft liegt ein erfolgreiches Jahr, auf sie warten aber große Herausforderungen

Die IG Metall Ingolstadt bereitet sich auf die Tarifrunde 2020 vor. Die zentralen Ziele richten sich an der Beschäftigungssicherung in Zeiten der Veränderung und Transformation aus. Daher schlägt die IG Metall ein „Moratorium für einen fairen Wandel“ vor, heißt es in einer Pressemitteilung.

Die IG Metall Ingolstadt blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück. In der Automobilindustrie und im Zulieferbereich konnte in ganz Deutschland verfolgt werden, wie Arbeitsplätze abgebaut und zum Teil ganze Standorte geschlossen wurden. In Ingolstadt konnte die IG Metall das verhindern. „In einem turbulenten Jahr ist es uns gelungen, in vielen Bereichen und an vielen Standorten betriebsbedingte Kündigungen oder gar Standortschließungen zu verhindern. Wir stehen damit als verlässlicher Partner an der Seite der Beschäftigten und erkämpften Sicherheit für unsere Mitglieder in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation“, so Bernhard Stiedl, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Ingolstadt. „Die Mitglieder haben unseren Einsatz honoriert und so können wir nach einem äußerst schwierigen Jahr, nicht ohne Stolz, verkünden, dass Ingolstadt nach wie vor über der Marke von 50.000 Mitgliedern liegt“, ergänzt die Zweite Bevollmächtigte, Tamara Hübner.

Aber bereits zu Beginn des neuen Jahres stehen große Aufgaben an. Die Tarifrunde 2020 beginnt. Aufgrund der aktuellen Unsicherheiten in den Betrieben hat die IG Metall keine bezifferte Entgeltforderung. Sie setzt dagegen einen Schwerpunkt auf die Beschäftigungssicherung. „Durch Kurzarbeit oder Weiterbildung über das Qualifizierungschancengesetz gibt es Wege, aber vor allem Mittel, die Beschäftigungssicherung ermöglichen“, sagt Stiedl. Darüber hinaus fordert die IG Metall einen „Mitgliederbonus“, der etwa die Anschaffung eines Job-Fahrrads oder von ÖPNV-Tickets ermöglicht. Ein „Moratorium für einen fairen Wandel“ soll mit diesen Forderungen zu einer schnellen Lösung führen.

„Die Beschäftigten brauchen Sicherheit in unsicheren Zeiten. Der industrielle Wandel und die konjunkturelle Eintrübung stellen viele Unternehmen aktuell vor große Herausforderungen“, betont Stiedl. „Viele Arbeitgeber reagieren darauf mit Personalabbau. Wir wollen dagegen eine berufliche Zukunft für die Beschäftigten. Deshalb der Vorschlag eines Moratoriums für einen fairen Wandel. Damit zeigt die IG Metall, wir stehen für Zukunftssicherung und reagieren nicht mit antiquierten Antworten wie die Arbeitgeber.“

Mit Blick auf die aktuelle wirtschaftliche Situation, so heißt es weiter, ist das „Moratorium für einen fairen Wandel“ ein sinnvolles Angebot an die Arbeitgeber. Die Industrie befindet sich im Umbruch. Die IG Metall wird es nicht akzeptieren, dass Unternehmen diesen Umbruch zum Personalabbau nutzen. Transformation und Digitalisierung verändern die Arbeitsabläufe, der Wandel der Industrie zur Elektromobilität verlangt neue Kenntnisse und Tätigkeiten von den Beschäftigten. „Es ist unsere gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei diesem Wandel alle mitzunehmen. Die Transformation kann nur gelingen, wenn sie nicht einseitig auf Kosten der Beschäftigten geht. Und sie wird auch nur gelingen, wenn wir nicht gegen, sondern beteiligungsorientiert mit den Beschäftigten diesen Wandel gestalten“, so die Zweite Bevollmächtigte. (nr)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.