Lange Zeit war die Zukunft des ehemaligen Wonnemar in Ingolstadt ungewiss. Jetzt, zweieinhalb Jahre nach der Schließung und nach einem Betreiberwechsel, ist eine Eröffnung der neuen Donautherme langsam absehbar. Im Bild der neue Anbau mit Thermalbereich.
Foto: Andreas Zidar
Am Wellenbecken muss ein Leck geschlossen werden.
Foto: Andreas Zidar
Am Wellenbecken muss ein Leck geschlossen werden.
Foto: Andreas Zidar
Bis zur Eröffnung der neuen Donautherme in Ingolstadt ist noch viel zu tun.
Foto: Andreas Zidar
Bis zur Eröffnung der neuen Donautherme in Ingolstadt ist noch viel zu tun.
Foto: Andreas Zidar
Bis zur Eröffnung der neuen Donautherme in Ingolstadt ist noch viel zu tun - hier der Küchenbereich.
Foto: Andreas Zidar
Das Landebecken der Rutschen. Zu den drei bestehenden Rutschen gesellt sich eine Wettkampfrutsche mit zwei parallelen Röhren.
Foto: Andreas Zidar
Bis zur Eröffnung der neuen Donautherme in Ingolstadt ist noch viel zu tun.
Foto: Andreas Zidar
In der Außenanlage des Erlebnisbads entsteht ein „Beachclub“ mit Sand und Liegestühlen.
Foto: Andreas Zidar
Eine Neuigkeit gibt es auch im Rutschenturm: Zu den drei bestehenden Rutschen gesellt sich eine Wettkampfrutsche mit zwei parallelen Röhren.
Foto: Andreas Zidar
Kinder können sich auf einen neuen Wasserspielplatz freuen.
Foto: Andreas Zidar
Das Becken im Außenbereich wird auf Vordermann gebracht.
Foto: Andreas Zidar
Bis zur Eröffnung der Donautherme – in diesem Bereich wird sich ein Tretbecken und ein neues Dampfbad befinden – ist noch viel zu tun.
Foto: Andreas Zidar
Hier entsteht ein neues Dampfbad.
Foto: Andreas Zidar
Hier entsteht das neue Solebecken.
Foto: Andreas Zidar
Der neue Anbau mit Thermalbereich.
Foto: Andreas Zidar
Der neue Anbau mit Thermalbereich.
Foto: Andreas Zidar
Der neue Anbau mit Thermalbereich, der unter anderem eine Poolbar beinhaltet (vorne).
Foto: Andreas Zidar
Der Außenbereich des neuen Thermal-Anbaus.
Foto: Andreas Zidar
Der Außenbereich des neuen Thermal-Anbaus, mitsamt eines Beckens.
Foto: Andreas Zidar
Der Saunagarten und die Saunahütten werden renoviert.
Foto: Andreas Zidar
Auch im Saunabereich gibt es grundlegende Veränderungen. Es entstehen neue Duschen, Becken und Ruhebereiche, sowie eine Zirbensauna und eine finnische Sauna.
Foto: Andreas Zidar
Auch im Saunabereich gibt es grundlegende Veränderungen. Es entstehen neue Duschen, Becken und Ruhebereiche, sowie eine Zirbensauna und eine finnische Sauna.
Foto: Andreas Zidar
Auch im Saunabereich gibt es grundlegende Veränderungen. Es entstehen neue Duschen, Becken und Ruhebereiche, sowie eine Zirbensauna und eine finnische Sauna.
Foto: Andreas Zidar
Auch im Saunabereich - hier das zentrale Atrium - gibt es grundlegende Veränderungen. Es entstehen neue Duschen, Becken und Ruhebereiche, sowie eine Zirbensauna und eine finnische Sauna.
Foto: Andreas Zidar
Auch im Saunabereich gibt es grundlegende Veränderungen. Es entstehen neue Duschen, Becken und Ruhebereiche, sowie eine Zirbensauna und eine finnische Sauna.
Foto: Andreas Zidar
Auch im Saunabereich gibt es grundlegende Veränderungen. Es entstehen neue Duschen, Becken und Ruhebereiche, sowie eine Zirbensauna und eine finnische Sauna.
Foto: Andreas Zidar
Auch im Saunabereich - hier der ehemalige Aufenthaltsbereich - gibt es grundlegende Veränderungen. Es entstehen neue Duschen, Becken und Ruhebereiche, sowie eine Zirbensauna und eine finnische Sauna.
Foto: Andreas Zidar
Dieser Raum, mit dem Becken unter der Sternenkuppel, war früher - bis auf die Phase kurz vor der Schließung - nicht Teil des Saunabereichs. Künftig gehört dieser Raum dauerhaft dazu.
Foto: Andreas Zidar
Das benachbarte Fitnessstudio mit dem passenden Namen „Wasserkraft“ hat bereits seit Juni wieder geöffnet.
Foto: Andreas Zidar
Sie arbeitet an einer Zukunft für das ehemalige Wonnemar: Simone Hofbauer leitet aktuell die Verwaltungsgeschäfte der neuen Donautherme.