Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Burgheim : Ein symbolisches „Nein“ gegen den Kiesabbau in Burgheim

Burgheim 
21.01.2021

Ein symbolisches „Nein“ gegen den Kiesabbau in Burgheim

In Burgheim wird der Abbau von Kies kritisch gesehen. 
Foto: Roland Weihrauch/dpa (Symbolbild)

Plus Gemeinderat lehnt einstimmig den Antrag einer Firma aus Karlshuld zum Kiesabbau ab. Böhm hofft, damit ein Zeichen zu setzen.

In der Gemeinderatssitzung am Mittwochabend stand auf der Tagesordnung der Antrag der Firma HKL Rohstoffkontor aus Karlshuld. Die Firma ist Eigentümer eines knapp zwei Hektar großen Gebiets im Süden Burgheims. Bereits 2004 stellte die Firma einen Erstantrag auf Abbau, der dann im Jahr 2012 verlängert wurde. Damals sprach die Firma maximal von einem Oberbodenabtrag. Nun galt es, den Antrag auf Aushebung zu diskutieren.

Rechtlich betrachtet war die Entscheidung des Gemeinderates in diesem Fall reine Formsache. Das betreffende Grundstück liegt im Vorranggebiet für Bodenschätze und ist damit im Regionalplan als Abbaugebiet vorgesehen. Bürgermeister Michael Böhm sprach deshalb von einem symbolischen Signal, das das Gremium mit einer Ablehnung senden würde. Dafür spricht laut Böhm, dass das Gebiet für Burgheim als potenzielle Entwicklungsfläche eine entscheidende Rolle spielt.

Kiesabbau beeinträchtigt Entwicklungsmöglichkeit in Burgheim

Im Süden besteht keine Gefahr durch Hochwasser und in dieser Richtung besteht eben Entwicklungspotenzial, welches woanders durch Flughafen, B16 oder Hochwassergefahr nicht besteht. „Mir ist wichtig, ein Bewusstsein für diese Thematik zu schaffen“, erklärte Böhm seine Einwände.

Noch dazu bedeute Kiesabbau eine erhöhte Belastung mit Schwerlastverkehr. „Ich möchte vermeiden, dass Burgheim Abbaugemeinde für Rohstoffe wird, die woanders zu florierender Entwicklung beitragen“, sagte Böhm.

Die Frage aus dem Gremium, ob es denn überhaupt einen Unterschied machen würde, wenn das gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt werde, beantwortete Böhm mit einem „wahrscheinlich nicht“.

Sorge, dass zu viele Kiesgruben in Burgheim entstehen könnten

Als Möglichkeit, um künftig als Gemeinde mehr Handhabe bei solchen Entscheidungen zu haben, nannte Böhm den Konzentrationsflächenplan. Ein Planungsbüro würde damit beauftragt, alle Flächen genau zu analysieren und Entwicklungspotenziale mit einzubeziehen. Kostenfaktor zwischen 20.000 und 30.000 Euro.

Dritte Bürgermeisterin Margit Kugler formulierte ihre Sorge, dass mehr Unternehmen auf die Idee kommen könnten, entsprechende Anträge zu stellen „und irgendwann haben wir in diesem Gebiet ein Loch nach dem anderen.“ Zwar wäre bei dem vorliegenden Antrag eine Wiederverfüllung seitens des Antragstellers Pflicht, wie lange es aber dauert, bis eine Grube wieder verfüllt ist, lässt sich schwer kalkulieren.

Nach einer regen Diskussion waren sich die Gemeinderäte einig und lehnten den Antrag mit 17 zu null Stimmen einstimmig ab. Das Thema Konzentrationsflächenplan soll zeitnah geprüft und entsprechend diskutiert werden.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.