Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Die Stolperfalle liegt auf der Straße

20.08.2010

Die Stolperfalle liegt auf der Straße

"Zeigt her, eure Fersen" lautet das Motto für Frauen, die sich mit hohen Schuhen in die Neuburger Geschäftsstraßen wagen. In den weiten Fugen bleibt der Absatz nur allzu gerne hängen. Foto: Barbara Feneberg
Foto: Barbara Feneberg

Neuburg Adolf Gribl ärgert sich jedes Mal, wenn er durch die Straßen der unteren Altstadt geht. Hier sind die Pflastersteine verdreht, dort schon zerbrochen. Notdürftig geflickte Rillen brechen auf und sind Fallen für Fußgänger und Radfahrer. Und er kennt die Klagen seiner Frau, die sich auf dem Kopfsteinpflaster im Zentrum nicht nur ein Paar Schuhe ruiniert hat. Die dünnen Absätze bleiben immer wieder zwischen den Steinplatten hängen.

"Dieses Pflaster ist für jeden eine echte Stolperfalle", sagt der 66-jährige Neuburger. So groß ist sein Ärger über den rot-grauen Straßenbelag, dass er die in seinen Augen besonders schlimmen Stellen in der unteren Altstadt dokumentiert hat (siehe Grafik).

Für Gribl ist klar: Von Anfang an hat die Stadt das falsche Pflaster verlegt. "Das sind Steine für eine Fußgängerzone, aber für Autoverkehr wie im Zentrum sind die gar nicht geeignet." Denn die Autos fahren weitaus schneller als die vorgesehenen zehn Stundenkilometer. Vor allem am Schrannenplatz zeigt sich das Übel: verschobene und lose Steine, Dellen in der Pflasterfläche, Risse. Der zwei Mal in der Woche stattfindende Wochenmarkt strapaziere das Pflaster. Aber auch in der Rosenstraße, der Färber- und Schmidtstraße sind die Schäden unübersehbar. Überall ist Gribl in die Knie gegangen und hat Stein für Stein abfotografiert. So auch beim Parkplatz am Fürstgartencenter. "Hier ist bereits mit Teer ausgebessert worden, weil die Oberfläche anders nicht mehr zu kitten ist", sagt Gribl. Für ihn ein klares Eingeständnis der Stadt, dass das Pflaster auf die Schnelle nicht anders auszubessern sei.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.