Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Die Zeitung, die aus dem Rahmen fiel

Neuburg
05.07.2018

Die Zeitung, die aus dem Rahmen fiel

Gertrud Habermeyer fand die Ausgaben des Neuburger Anzeigeblatts, der Vorgängerzeitung der Neuburger Rundschau, zwischen Rahmen und Rücken des Hochzeitsbildes ihrer Großeltern.
3 Bilder
Gertrud Habermeyer fand die Ausgaben des Neuburger Anzeigeblatts, der Vorgängerzeitung der Neuburger Rundschau, zwischen Rahmen und Rücken des Hochzeitsbildes ihrer Großeltern.
Foto: Norbert Eibel

Als Gertrud Habermeyer das Hochzeitsfoto ihrer Großeltern genauer anschaut, entdeckt sie einen „doppelten Boden“. Was sich dahinter verbirgt. 

Der Schrank stand jahrelang auf dem Dachboden. Als Gertrud Habermeyers Mutter nach dem Tod ihres Mannes 1995 beschloss, noch einmal neu zu bauen, wanderte das gute Stück samt Inhalt einfach vom alten ins neue Haus. Vor zwei Jahren starb auch Rosina Habermeyer und die Tochter machte sich daran, die Hinterlassenschaft zu ordnen. „Ich wollte eine neue Bildergalerie erstellen“, war ihr Anlass, den Schrank zu durchstöbern. Darin eingelagert waren die gesammelten Erinnerungen der Großeltern. So fiel ihr das Hochzeitsbild in die Hände und weil ihr der Rahmen nicht gefiel, löste Gertrud Habermeyer ihn vorsichtig vom Bild – und hielt plötzlich ein Stück Zeitgeschichte in Händen: Drei Ausgaben des Neuburger Anzeigenblatts aus den 20er und 30er Jahren.

Eine Lokalzeitung ist immer auch ein Spiegel der Verhältnisse in einer Gesellschaft, sagt Stadtarchivarin Dr. Barbara Zeitelhack. Das Anzeigenblatt wurde Anfang des 19. Jahrhunderts gegründet und war bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten auflagenstärkste Tageszeitung in der Stadt. Wichtigste Funktion war anfangs der Amtsblattcharakter. Im Laufe der Zeit wandelte sich das, was mit der Person des Verlegers Martin Loibl zu tun hatte. Er übernahm 1910 Verlag und Druckerei und spätestens von da ab war das Anzeigenblatt eine politische Zeitung. Loibl, ein ehemaliger Offizier, saß von 1905 bis 1918 im Bayerischen Landtag als Abgeordneter der Zentrums-Partei. 1924 wurde er in den Stadtrat gewählt und war bis zu seinem Tod im Januar 1933 in Berlin, als Folge eines Autounfalls, Mitglied des Reichstags als Abgeordneter der Bayerischen Volkspartei (BVP). Die frühere Residenz- und Beamtenstadt Neuburg mit seiner Garnison, die 1920 als Folge des Versailler Friedens 1919 verloren ging, war in ihrem Wesen stockkonservativ, reaktionär und erzkatholisch und Loibl war ihr Sprachrohr. Die NSDAP hatte deshalb zunächst einen schweren Stand, was in den Artikeln ganz offen zutage tritt. „Zu jener Zeit gab es keine Trennung von Meinung und Nachricht. Die Artikel sind ein stark gefilterter Überblick über das politische Geschehen“, weiß Zeitelhack. Schwerpunkt der überregionalen Berichterstattung ist München, es gibt aber auch Meldungen aus Berlin und den europäischen Hauptstädten. 1920 beschäftigten die Menschen vor allem die politischen und wirtschaftlichen Folgen des verlorenen Krieges. Lokal wird aus dem Neuburger Stadtrat berichtet, wenn auch in viel kürzerem Umfang als heutzutage üblich. Und es gibt Polizei- und kirchliche Meldungen. „Der erhobene Zeigefinger und belehrende Duktus kommen immer durch“, sagt die Stadtarchivarin. Noch interessanter findet sie den Anzeigenteil. „Dort erfährt man, wie eine Klein-stadtgesellschaft strukturiert ist. Und nach dem Krieg waren die wirtschaftlichen Verhältnisse eher bescheiden.“ Angepriesen werden die Vorführungen der Neuburger Ton-Lichtspiele, also des Kinos, Vieh, abgelegte Kleidung, gesucht werden Dienstboten. Kurios sind sogenannte Ehrenerklärungen: Zur Schlichtung bei übler Nachrede verdonnerte der Amtsrichter die Beschuldigten dazu, per Annonce öffentlich Abstand von Verleumdungen zu nehmen. So heißt es in der Ausgabe vom 25. Juni 1932: „Nehme die Aussagen über Frau P..., Karlshuld, als unwahr zurück.“ Anna P., Arbeiterin, Karlshuld.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.