Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Digitalisierung: Breitband: Neuburg will Gigabit

Digitalisierung
13.08.2020

Breitband: Neuburg will Gigabit

Sprachen über den Breitbandausbau in Neuburg: Claus-Albrecht Vetter (ADBV Ingolstadt), Ralf Rick (Breitbandbeauftragter Neuburg) und OB Bernhard Gmehling (von links).
Foto: Dominik Weiß

Welche Möglichkeiten die Stadt hat, die Versorgung mit schnellem Internet voranzutreiben

Claus-Albrecht Vetter, der Leiter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ADBV) Ingolstadt, besuchte letzte Woche Oberbürgermeister Bernhard Gmehling im Rathaus. Dabei erläuterte er ihm die kommunalen Möglichkeiten beim Breitbandausbau, die der Freistaat Bayern mit der Gigabitrichtlinie geschaffen hat.

„Neuburg hat bereits eine sehr gute Versorgung mit schnellem Internet, zumal die Stadt sich hier bereits seit Jahren stark engagiert hat“, bestätigte Vetter. Doch die Vielfalt und der Umfang digitaler Anwendungen nehme kontinuierlich zu und die Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Netze steige stetig. „Mit der neuen Gigabitrichtlinie ermöglicht der Freistaat den Städten und Gemeinden jetzt aber endgültig den Eintritt ins Gigabitzeitalter.“

Das Förderprogramm bietet einen hochattraktiven Fördersatz von 90 Prozent. Für die Versorgung von grauen NGA-Flecken, die bereits mit 30 Mbit/s versorgt sind, gibt es 5000 Euro je Adresse. Für weiße NGA-Flecken, die mit weniger als 30 Mbit/s versorgt sind, beträgt die Förderung sogar 14.000 Euro je Adresse. Allerdings gäbe es, schränkt Vetter ein, auch einen Förderhöchstbetrag von sechs Millionen Euro. „Damit wird es vermutlich schwerfallen, alle Adressen in Neuburg auszubauen.“ Doch auch hierfür hat er Lösungen: „Eine interkommunale Kooperation mit Nachbargemeinden kann Möglichkeiten bieten, die Fördersummen noch einmal deutlich zu erhöhen.“

OB Gmehling versicherte, dass die Stadt unverzüglich die Markterkundung starten wird. „Dies entspricht ganz klar dem Willen des Stadtrates“, so der Oberbürgermeister. Sobald die Bestandsaufnahme vorliege, werde sich der Stadtrat auch mit der Frage befassen, ob die Stadtwerke in den Bau der passiven Infrastruktur einsteigen, oder ob wie bisher private TK-Unternehmen mit dem Ausbau beauftragt werden sollen. (nr)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.