Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Forstwirtschaft: Im Wald droht erneut ein Käferjahr

Forstwirtschaft
31.01.2020

Im Wald droht erneut ein Käferjahr

Frisches Käferholz sollte sehr zügig aus dem Bestand geschafft werden, rät die Waldbesitzervereinigung. Auch die Auswahl des richtigen Lagerplatzes spielt eine wichtige Rolle.

WBV rät, Marktchancen zu nutzen. Bei Trockenheit sind Frischholzpreise besser als abzuwarten

Die Lage auf dem Holzmarkt hat sich zu Jahresbeginn etwas entspannt, teilt die Waldbesitzervereinigung (WBV) Neuburg-Schrobenhausen mit. Somit sei Frischholz momentan gut vermarktungsfähig und die Holzpreise zeigen sich leicht erholt.

Die Zeit sollte vom Waldbesitzer genutzt werden, rät der WBV, die eigenen Bestände zu durchforsten. Dabei sollte in erster Linie an die Anlage der Feinerschließung gedacht werden oder an das Umranden von Schadflächen der vergangenen Jahre. „Bei gefährdeten Beständen ist die Überlegung angebracht, ob sich bei der derzeitigen Marktsituation nicht ein Einschlag lohnt. Leider droht aufgrund der momentanen Trockenheit mit nur wenig Niederschlag ein erneutes Käferjahr“, rät WBV-Geschäftsführer Ludwig Schön. Die Frischholzpreise erreichten zwar noch nicht das Niveau vergangener Jahre, seien aber bei weitem besser als Käferholzpreise. Alte Käferbäume und sturmgeschädigte Bäume sollten im Frühjahr rechtzeitig aufgeräumt werden. Bei der Wiederaufforstung von Schadflächen stünden alle gängigen Baumarten zur Verfügung, sagt der Experte.

Aktuell werden die staatlichen Fördermöglichkeiten überarbeitet. Eine gute Nachricht für Waldbesitzer ist in diesem Zusammenhang, dass die Sätze erhöht werden. Frisches Käferholz sollte sehr zügig aus dem Bestand geschafft werden. Dabei bietet der Staat betroffenen Waldbesitzern Hilfe an. Voraussetzung ist eine Lagerung von Käferholz in einem Abstand von mindestens 500 Metern zum Waldrand. Jedoch ist Vorsicht geboten, denn nicht jeder Lagerplatz ist automatisch geeignet. Um seinen Holzlagerplatz anerkennen zu lassen, ist Kontakt mit dem Revierleiter aufzunehmen. Bei Schäden infolge höherer Gewalt, zu denen auch Schäden durch Borkenkäfer und Sturm gerechnet werden, gibt es steuerliche Hilfen. Die Schäden müssen unverzüglich nach Feststellung des Schadensfalles an die zuständigen Finanzbehörden gemeldet werden.

Die empfohlenen Anforderungen der Holzaushaltung: Bei Fichte sind die Fixlängen fünf Meter (1. Länge) und vier Meter (2.), ebenso bei Kiefer, das Übermaß beträgt zehn Zentimeter, die Ansprüche an Qualität BC sind frisch, gesund, gerade, Qualität D nagelfest. Für Verpackung sind die Anforderungen an Fichte/Kiefer 3,6 Meter (1. Länge), zehn Zentimeter Übermaß und die Qualitäten gerade (BC) und nagelfest (D). Für Papierholz (Fichte) ist die 1. Länge zwei Meter, die zweite Länge drei Meter, das Übermaß vier Prozent in der Höhe, Qualität N steht für frisch, gesund, gerade, Qualität F für krank. Brennholz (Fichte) hat die Anforderungen zwei Meter (1. Länge), drei Meter (2.), vier Prozent in der Höhe und bei Qualität F keine Weichfäule.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.