
400000 Euro für Caritas international
Spendengelder aus dem Bistum Eichstätt gingen unter anderem nach Nepal
Über 400000 Euro sind im Jahr 2015 aus der Diözese Eichstätt an Caritas international, das Hilfswerk der deutschen Caritas, in Freiburg gespendet worden. Dies geht aus einer Statistik des Werkes hervor, die dem Diözesan-Caritasverband Eichstätt vorliegt. Danach wurden die meisten Überweisungen mit gut 134600 Euro zweckungebunden geleistet. Diese Spenden haben den Vorteil, dass das Hilfswerk sie einsetzen kann, wo sie gerade am dringendsten gebraucht werden. Von den konkreten Katastrophen wurde am meisten für die Opfer des Erdbebens in Nepal im Frühjahr 2015 gespendet: über 125250 Euro. Über 68860 Euro von Spendern aus dem Bistum Eichstätt flossen in Hilfen von Caritas international für die zahlreichen Flüchtlinge, die im Spätsommer und Herbst vergangenen Jahres in die Europäische Union kamen. Dazu gehörten sowohl ein Programm für spezielle Hilfsaktionen auf dem Balkan als auch eins für Asylsuchende, die in Deutschland Aufnahme gefunden haben. Zu den Überweisungen zählten auch solche, die über den „Spendenaufruf ZDF Flüchtlinge in Not“ eingingen. Ein weiterer Betrag floss von Spendern aus der Diözese Eichstätt mit knapp 22700 Euro in die „Nothilfe in Syrien“.
Fast 55000 Euro wurden direkt vom Diözesan-Caritasverband an Caritas international weitergeleitet. Dieses Geld hatten Menschen an den Eichstätter Verband für die Arbeit des internationalen Hilfswerkes überwiesen. „Ich freue mich, dass große Teile der Bevölkerung weiterhin über den Tellerrand unseres Bistums hinausschauen und bei Nöten in anderen Ländern finanziell helfen. Sie machen deutlich, dass Caritas ein weltweites Anliegen ist. Für ihre Unterstützung bin ich allen sehr dankbar“, erklärt Eichstätts Caritasdirektor, Franz Mattes. (pm)
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.