
1400 Jobs: Audi legt Grundstein für Technologie-Campus

In Ingolstadt wurde am Montag der Grundstein für den "IN-Campus" gelegt. In dem riesigen Technologiepark will Audi die Mobilität der Zukunft entwickeln.
Der Grundstein für den großen Technik-Campus in Ingolstadt ist gelegt: Auf dem Gelände einer ehemaligen Erdölraffinerie nahe dem Audi-Stammwerk sollen ab Ende 2020 rund 1400 Entwickler von Audi und Partnerfirmen an neuen Technologien arbeiten. "Hier wird Ingolstadts neue Denkfabrik entstehen", sagte Audi-Produktionsvorstand Peter Kössler am Montag. Zur Grundsteinlegung kamen auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und der Ingolstädter Oberbürgermeister Christian Lösel.
Der IN-Campus direkt an der Autobahn 9 ist ein Projekt des Autobauers mit der Stadt. Söder sagte, damit werde aus einer Alt-Raffinerie ein Innovationszentrum der Automobilindustrie auf saniertem Boden. Das sei "ein klares Bekenntnis zum Standort Ingolstadt". Laut Audi-Betriebsratschef Peter Mosch trage das Technologiezentrum dazu bei, "die Beschäftigten für die großen Herausforderungen der Digitalisierung zu wappnen und die Arbeitsplätze in der Region zu sichern".
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.