
Nach Berlin reizt sie jetzt der Landtag in München

20 Jahre lang saß Eva Bulling-Schröter im Bundestag. Im Interview erzählt sie, was sie besonders bewegt hat und wie sie sich ihre Zukunft vorstellt.
Eva Bulling-Schröter (Die Linke) kommt mit tierischer Begleitung. Die ehemalige Bundestagsabgeordnete der Linken hat ihren Hund Chico ins Café „Holler“ mitgebracht. Er war acht Monate alt, als die Politikerin ihn aus dem Neuburger Tierheim holte. Inzwischen ist Chico zwölf und ein „Hundeopa“, wie Bulling-Schröter sagt. Für ihren Hund hat die 61-Jährige jetzt wieder mehr Zeit, im Oktober schied sie nach 20 Jahren aus dem Bundestag aus. Die Politik will Eva Bulling-Schröter jedoch nicht verlassen, wie sie im Interview erklärt.
Frau Bulling-Schröter, wie haben Sie den 24. Oktober verbracht?
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.