Hier einloggen und weiterlesen Für diese Funktion müssen Sie eingeloggt sein.

Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenRegistrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenDas Hilliard Ensemble trat zusammen mit dem Saxofonisten Jan Garbarek auf
Von Tobias BöckerWenn es am schönsten ist, soll man aufhören: Seit 40 Jahren existiert das Hilliard Ensemble, seit 21 Jahren arbeitet es mit dem norwegischen Saxofonisten Jan Garbarek zusammen. „Officium“, das erste der drei Alben aus dieser fruchtbaren Symbiose von alter Musik und Improvisation, aus vokaler Tradition und instrumentaler Spontanität, wagte Anfang der Neunziger den so mutigen wie ungemein erfolgreichen Weg einer Grenzüberschreitung, der über die Jahre nicht allein mit „Mnemosyne“ und „Officium Novum“, sondern mit Hunderten von Konzerten an immer neuen Auftrittsorten – in der Hauptsache Kirchen und Klöster – seinen unwiderstehlichen künstlerischen Fortgang nahm.
Vom Ingolstädter Liebfrauenmünster waren die vier Sänger und der Saxofonist bei ihrem Gastspiel vor zwei Jahren so angetan, dass sie der Anfrage der Ingolstädter Jazztage heuer ohne großes Federlesen zusagten. So wurde das Münster Station auf der Abschiedstournee des ungewöhnlich inszenierten Quintetts, dessen Zahl der Nachahmer mittlerweile in die Dutzende geht.
David James, Countertenor, Rodgers Corvey-Crump, Tenor, Steven Harrold, Tenor, und Gordon Jones, Bariton, zelebrieren mit dem leuchtend warmen Timbre von vier perfekt aufeinander eingehenden Stimmen den a capella-Gesang in beispielhafter Innigkeit, synchron atmendem Miteinander und harmonischer Fülle. Das Repertoire orientiert sich weit hinein ins Mittelalter, mischt weltliche und geistliche Tradition mit meditativen Klängen der Moderne und trägt sie in charakteristischem Klangbild in den Kirchenraum.
Jan Garbareks Saxofon schwingt sich ein ums andere Mal als fünfte Stimme ein, trägt zur fast mystischen Versenkung instrumentale Impulse bei, mal fast zu schön, mal schneidend wie ein Messer, wie um das allzu Schöne in seiner Verletzlichkeit bewusst zu machen.
Der intensivste Moment auch heuer: Als die vier Sänger und der Saxofonist ohne Noten getrennt durch das Kirchenschiff schreiten und eine Ahnung davon entwerfen, dass das ganze Universum voll ist von der wunderbaren Musik jener schöpferischen Kraft, der die Baumeister des Mittelalters nicht nur architektonisch, sondern auch akustisch wunderbare Stätten der Verehrung schenkten.
Die Tochter von Caroline Klapper hat das Down-Syndrom. Für die Mutter ist das keinerlei Problem. Wie sie mit dem Handicap von Tochter Marie umgeht
Die Neuburger Beamten schieben wahrlich keine ruhige Kugel. Noch dazu sind Planstellen nicht besetzt
Webseite und App freischalten!
Zugang zu allen Inhalten, mtl. kündbar, 4 Jahre Abopreis-Garantie.
So attraktiv waren Heimatnachrichten noch nie!
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an digital@augsburger-allgemeine.de.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.