Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Königsblaue Pracht im Neuburger Auwald

Neuburg
20.08.2019

Königsblaue Pracht im Neuburger Auwald

Der Kreuz-Enzian hat vier statt der üblichen fünf blauen Blütenblätter. Er wächst derzeit in den Trockenrasen der Neuburger Donauauen.
Foto: Michael Denk

Plus Die spannende biologische Vielfalt der Donau-Auen zeigt gerade einen seltenen Bewohner: den Kreuz-Enzian.

Der Donau-Auwald zwischen Neuburg und Ingolstadt bietet vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Das Aueninstitut Neuburg erforscht seit über zehn Jahren dieses besondere Ökosystem und unterstützt so die Arbeit des Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt und der Naturschutzbehörde Neuburg und Ingolstadt bei deren Bemühungen, den Auwald und seine natürlichen Bedingungen zu erhalten. Die Neuburger Rundschau wird regelmäßig über besondere Arten, fragile Beziehungen und Kuriositäten aus der Aue vor unserer Haustüre berichtet. Heute, im ersten Teil der kleinen Serie: der Kreuz-Enzian.

Derzeit kann der gefährdete Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata L.) als seltener Bewohner der Trockenrasen in den Neuburger Donau-Auen beim Blühen bewundert werden. Diese Pflanze ist auf immer seltener werdende, konkurrenzarme und lichte Standorte angewiesen. Er ist ausschließlich auf warmen Trockenrasen, Heiden beziehungsweise lichten Wäldern mit nährstoffarmem, kalkhaltigem und durchlässigem Boden zu finden.

Der auf der Roten Liste bedrohter Tier- und Pflanzenarten stehende mehrjährige Vertreter der Enziangewächse (Gentianaceae) sticht innerhalb dieser Gruppe dadurch hervor, dass er vier statt der üblichen fünf strahlend blauen Blütenblätter besitzt. Auch die Blätter sind kreuzartig angeordnet. Der Botaniker spricht von gekreuzt-gegenständig oder dekussiert, sodass die Pflanze dem Christentum des Mittelaltes als Erlösungssymbol diente.

Neuburger Auwald: Kreuz-Enzian bietet Nektarquelle

Der Kreuz-Enzian stellt Hummeln und verschiedenen Wildbienenarten eine großzügige Nektarquelle zur Verfügung, eine Besonderheit ist aber vor allem die Dreiecksbeziehung zwischen der Pflanze, einem Schmetterling und einer Ameise. In dieser Lebensgemeinschaft spielt der Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Maculinea rebeli), ein Tagfalter, die Hauptrolle. Dieser ist stark gefährdet und zählt zu den seltensten Tagfaltern Europas. Die Weibchen legen ihre weißen Eier ausschließlich auf blühende Kreuz-Enziane, deren Blüten der Schmetterlingsraupe als Nahrung dienen. Der Tagfalter-Nachwuchs labt sich an der Pflanze so lange, bis er sich mehrmals häuten musste, um nicht aus allen Nähten zu platzen. Sodann lässt er sich zu Boden fallen, um dort vom dritten Mitglied des Trios, einer spezifischen Knotenameisen-Art, gefunden zu werden. Die Ameisen werden durch Nachahmung ihres eigenen Geruches getäuscht, sodass sie die Raupe in die Kolonie schaffen und dort etwa zehn Monate bis zur Verpuppung füttern und pflegen. Danach schlüpft die nächste Ameisenbläuling-Generation und das Schauspiel beginnt (hoffentlich) von vorne. Anderen Ameisenarten dient die Schmetterlingslarve übrigens lediglich als Proteinquelle, ungefährlich ist dieses Täuschungsmanöver also nicht.

Das Überleben des Tagfalters ist abhängig vom Fortbestand der Knoten-Ameisen und der letzten Kreuz-Enzian-Vorkommen. Verbuschung der Magerrasen durch fehlende Bewirtschaftung auf der einen Seite und die Überdüngung der Böden durch intensive Landwirtschaft auf der anderen Seite führten bayern- und deutschlandweit zu einem starken Rückgang der Art. Auf den Trockenrasen rund um das Schloss Grünau konnten die Bestände durch eine einmalige Mahd im Spätsommer/Herbst erhalten werden, die das Überwuchern der lichtbedürftigen Pflanze verhindert. Dabei werden auch wechselnde Streifen als Überwinterungsmöglichkeit für Insekten stehen gelassen.

Kreuz-Enzian ist eine gefährdete Art

Der Kreuz-Enzian ist nur eine von schätzungsweise einer Million weltweit gefährdeter Arten. Verschwände er, so wäre mindestens der Kreuzenzian-Ameisenbläuling als weitere Art dem Untergang geweiht.

Der Erhalt und die Pflege der Brennen im Neuburger Auwald können dazu beitragen, nebst anderen auch diese beiden Arten vor ihrer endgültigen Auslöschung zu bewahren, sodass die königsblaue Pracht hier auch weiterhin erstrahlen kann.

Die Schönheit, die die Natur hervorbrachte und weiter hervorbringt, ist atemberaubend. Diese für uns und nachfolgende Generationen zu bewahren, ist ein ehrbares Privileg, das uns allen ein großes Anliegen sein sollte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.