
Besser das Original

Ministerpräsident Söder möchte Förderklassen für Migrantenkinder einführen. In Neuburg gibt es seit 2011 die Sprachintensivklasse. Der Freistaat ignoriert das Modell geflissentlich.
Ministerpräsident Markus Söder, gerade einen Monat im Amt, bemüht sich, angesichts der Landtagswahl im Oktober in möglichst viele Bereichen Akzente zu setzen. Auch die Bildungspolitik steht im Fokus, Söder hat einen separaten Sprach- und Werteunterricht für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien angekündigt. Migrantenkinder sollen erst im Regelunterricht lernen, wenn sie die deutsche Sprache beherrschen und die kulturellen Gepflogenheiten kennen. Dafür erntete er heftigen Widerspruch. Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), befürchtet die Einführung von „Abschiebeklassen“ und kritisierte Söders Rhetorik als „politisch motivierten“ Kampfbegriff. Alles Wahlkampfgetöse? Möglicherweise, denn längst existiert ein vom Kultusministerium sogar mehrfach gewürdigtes Praxisbeispiel. Seit mittlerweile sieben Jahren gibt es im Landkreis die Sprachintensivklassen (SIK), das sogenannte Neuburger Modell.
„Wenn Markus Söder gesagt hätte, wir haben schon Standorte, etwa in Neuburg, dann hätte er sich derartige ideologische Gegenreaktionen erspart“, glaubt Landrat Roland Weigert. 2011 eingeführt, hat sich die SIK an der Grund- und Mittelschule im Englischen Garten zum Renner gemausert. Insgesamt wurden bis 2016/17 257 Schüler unterrichtet, 238 konnten in eine Regelklasse übertreten. Im laufenden Schuljahr werden nach Angaben des Landratsamtes 58 Schüler in insgesamt drei Übungsklassen beschult – 19 davon in den Jahrgangsstufen 1 bis 4, 25 in 5 bis 9 und 15 im Projekt II –, 33 der Kinder und Jugendlichen besuchen die Ganztagsschule. Der Erfolg spricht für sich, 2016/17 wurden an Übertritten dokumentiert: 37 in eine Regelklasse, davon elf mit sehr guten und zwölf mit guten Leistungen im Test; fünf Schüler haben den QA bestanden, zwei die M-Zug-Aufnahmeprüfung und besuchen jetzt die M10; zwei aus dem Schuljahr 2015/16 haben die Mittlere Reife nach der M10 bestanden.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.