
Unternehmensbefragung: Im Raum Neuburg fehlt es Betrieben an Arbeitskräften

Plus Um herauszufinden, wie es den Unternehmen im Kreis Neuburg-Schrobenhausen geht, haben die Wirtschaftsförderungen zum ersten Mal kreisweit alle Unternehmen durch die Firma GEFAK befragen lassen. Was kam dabei heraus?

Das Gute vorweg: im Großen und Ganzen sind die Betriebe im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen mit den meisten Standortfaktoren zufrieden.
GEFAK hat alle Unternehmen im Kreis Neuburg-Schrobenhausen angeschrieben
Um ein Bild zur Lage der Unternehmen zu bekommen, haben die Wirtschaftsförderungen des Landkreises und der beiden Städte Neuburg und Schrobenhausen zum ersten Mal kreisweit alle Unternehmen durch die Firma GEFAK befragen lassen. Von den angeschriebenen rund 3000 Betrieben hat gut jeder Vierte teilgenommen – bei größeren Unternehmen waren es sogar deutlich mehr zwei Drittel. „Das Handwerk ist aber deutlich überrepräsentiert“, sagte Projektleiter Ulrich Dewald bei der Vorstellung der Ergebnisse vor dem Kreisausschuss. Das mit Abstand größte Problem: Fast die Hälfte aller Unternehmen im Landkreis haben einen Mangel an Arbeitskräften – knapp 1200 fehlen im Landkreis, vor allem in Handwerk und Industrie. „Es ist schon sehr eindrucksvoll, wie stark der Fachkräftemangel hier durchschlägt“, sagte Dewald.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.