
Wie wär’s mal 40 Tage plastikfrei?


Familie Kufer lebt fast ohne Plastik. Die Mutter geht mit Metalldosen zum Einkaufen, die Kinder spielen mit Holz und tragen Lederschulranzen. Warum sie das tun.
40 Tage keine Süßigkeiten, 40 Tage ohne Alkohol, 40 Tage fleischlos – das sind die Klassiker in der Fastenzeit. Aber wie wäre es stattdessen mit 40 Tage plastikfrei leben? Die fünfköpfige Familie Kufer aus Pfaffenhofen macht das bereits seit viereinhalb Jahren und wurde dafür vergangenen Herbst mit dem Klimaschutzpreis ihrer Heimatstadt ausgezeichnet. Mutter Patricia will ihre Ideen nun über Volkshochschulkurse auch nach Neuburg bringen. Sie findet, die Fastenzeit ist ein guter Anlass, den Alltag ohne Plastik schon mal auszuprobieren.

Jeder kann sich umstellen und auf Plastik verzichten, ist sich die 37-jährige Patricia Kufer sicher. Sie selbst hat diesen Entschluss im Sommer 2013 gefasst, nachdem sie im Fernsehen eine Reportage über eine Familie gesehen hatte, die vier Wochen ohne Plastik lebte und danach viel weniger des gesundheitsgefährdenden Stoffes Bisphenol A im Blut hatte. Der Dokumentarfilm „Plastic Planet“ gab ihr den Rest. Kufer: „Da war klar, so geht’s nicht weiter!“ Ihr Mann habe am Anfang gelacht, doch dann wunderbar mitgemacht. Allerdings betreffe es ihn nicht so stark, da er normalerweise nicht einkaufen gehe. Mit den beiden Töchtern Antonia (10) und Heidi (7) musste ein Kompromiss gefunden werden. Denn Plastik weg, bedeutete natürlich auch Plastik-Spielzeug weg. Playmobilfiguren und Barbie-Puppen durften die Mädchen behalten. Sie müssen sie aber nach dem Spielen immer sorgfältig wegpacken. Die restlichen Spielsachen aus Plastik mussten die Kinder verkaufen, sie durften sich aber vom Gewinn Holzspielzeug und richtiges Porzellan für die Kinderküche kaufen. „Sie gehen damit sorgfältiger um und passen besser auf, dass nichts kaputt geht“, erzählt die Mutter. Sohn Laurenz, der vor ungefähr einem Jahr in die plastikfreie Familie hineingeboren wurde, wird mit Stoffwindeln gewickelt und nuckelt an einem Schnuller aus Naturkautschuk.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Ein sehr schönes Beispiel. (edit)