Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: So hat Neuburg Silvester gefeiert: Bunte Raketen und leere Straßen

Neuburg
01.01.2021

So hat Neuburg Silvester gefeiert: Bunte Raketen und leere Straßen

Es gab doch ein schönes Feuerwerk zum Jahreswechsel in Neuburg. In der Innenstadt blieb es ruhig, aber im Ostend und Schwalbanger (rechts) gingen Raketen hoch. In der Mitte sind Christuskirche und Hl. Geist zu sehen, ganz am Horizont das Feuerwerk von Ingolstadt.
Foto: Winfried Rein

Plus Die Neuburger blieben daheim, aber ein kleines Feuerwerk gab es doch. Die Polizei zeigt sich mit der Disziplin zufrieden. Drei Neujahrs-Babys in der KJF-Klinik.

Zumindest optisch war es doch ein schöner Jahreswechsel in Neuburg. In der glasklaren Silvesternacht 2020/21 zerplatzten vor allem am Stadtrand bunte Raketen und Fontänen. Die Straßen blieben menschenleer. Nahezu alle haben sich an die Verbote gehalten.

Obere und untere Stadt blieben dunkel um Mitternacht, aber Ostend und Schwalbanger sicherten in dieser ungewöhnlichen Neujahrsnacht das Feuerwerk. Immer wieder zischten Raketen nach oben, ihre Besitzer hatten offenbar Restbestände oder Versandartikel zur Hand. Auch der Neuburger Norden und Heinrichsheim begrüßten heftig das neue Jahr. In der frostigen Nacht zeigte sich am Horizont sogar das schmale bunte Band des Feuerwerks in Ingolstadt.

Neuburger Polizei zieht positive Bilanz

Abgesehen vom fehlenden Feinstaub brachte Silvester diesmal einen weiteren Vorteil mit sich: Kaum ein Böller übertönte das Glockengeläut, es war schöner und deutlicher zu hören. Die Fahrt durch die Innenstadt um 0.30 Uhr führte durch gespenstische Stille ohne Partys und Menschen auf den Gehwegen, keine Autos unterwegs, keine Kartons und Raketenhülsen auf der Straße.

Schreiben mit Sternwerfern und die großen Hoffnungen für das Jahr 2021
Foto: Winfried Rein

Wer kurz vor Mitternacht in die Stadt wollte, traf auf Polizeikontrollen mitten auf der Donaubrücke: „Bitte rausfahren in die Insel-Einfahrt.“ Die Neuburger Beamten waren viel unterwegs und ließen am Neujahrstag ausrichten, dass sich die Bevölkerung an die aktuellen Vorgaben des Infektionsschutzes gehalten habe. Es gab einzelne Verstöße gegen die Ausgangssperre ab 21 Uhr und um 2.30 Uhr eine Promillefahrt auf der B 16. Insgesamt sei „alles sehr überschaubar gewesen“, so Polizeihauptkommissar Wolfgang Sigl, „die Kollegen der Nachtschicht sagten sogar angenehm ruhig.“

Neujahrsschießen fiel heuer aus

Auch das Umland blieb nicht stumm, in nahezu allen Gemeinden gab es zumindest kleine Silvesterfeuerwerke. Der Salut der Böllerschützen am folgenden Tag blieb aus. Die Neuburger Vereine Finkenstein Bittenbrunn, Auerhahn Ried-Hessellohe und Königlich-Privilegierte Feuerschützen sagten ihr gemeinsames Neujahrsanschießen ab. Heuer wären die Neuburger im Hofgarten an der Reihe gewesen.

In der Geburtsstation des Neuburger Krankenhauses sei man in der Silvesternacht „besonders fleißig gewesen“, berichtet Schwester Daniela. Drei Mädchen seien zur Welt gekommen, zwei kurz nach Mitternacht und eines gestern am Vormittag. Die Neujahrsbabys, darunter Dalia und Emma, sowie ihre Mütter seien wohlauf.

Oberbürgermeister Gmehling hofft auf zügige Impfungen

In den Jahresschlussgottesdiensten zogen die Geistlichen eine Bilanz des abgelaufenen Jahres und formulierten ihre Hoffnungen für 2021. Sie galten dem Gemeinschaftssinn und einem baldigen Ende der Corona-Pandemie mit bisher 47 Todesopfern im Landkreis und über 33.000 Verstorbenen deutschlandweit.

„Ich hoffe inständig, dass wir demnächst viel mehr impfen können und das Virus zurückdrängen können“, so formulierte Oberbürgermeister Bernhard Gmehling seinen Neujahrswunsch. Das „Prosit 2021“ beschränkte sich auf den Familienkreis.

Neujahrs- und Dreikönigsschwimmen waren stets eine Besonderheit der Neuburger Wasserwacht. Heuer ließen es die Aktiven bleiben, auch eine Mini-Aktion mit zwei Schwimmern haben sie letztlich abgesagt. Europas größtes Winterschwimmen fällt sowieso aus. „Die Wasserwacht bleibt auf dem Trockenen“, sagt Vereinschef Matthias Brendel, „aber wir hoffen auf 2021.“

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.