Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Statistik in Neuburg: Die Verkehrsunfälle sind stark rückläufig

Neuburg
11.01.2021

Statistik in Neuburg: Die Verkehrsunfälle sind stark rückläufig

Ein 81-Jähriger ist im Juli 2020 an der Monheimer Straße mit einem Lastwagen kollidiert und gestorben.
Foto: Claudia Stegmann (Archiv)

Plus Die Polizei Neuburg hat 2020 nur einen tödlichen Unfall und 30 Prozent weniger Schwerverletzte registriert. Dafür gibt es deutlich mehr Zwischenfälle mit Pedelecs - warum?

Das Unfallgeschehen auf den Straßen war 2020 wohl eines der ruhigsten seit Beginn der Statistik. Die Zahl der Gesamtunfälle im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ging zurück, bei den Schwerverletzten registrierte die Polizei rund 30 Prozent weniger. Es gab zwei tödliche Unfälle mit drei Opfern. Im gleichen Jahr verunglückten allerdings deutlich mehr Radfahrer als sonst.

Ausgangsbeschränkungen führten zu einem Boom des Radfahrens auch in Neuburg

Die Ausgangsbeschränkungen in der Pandemie führten zu einem Boom des Radfahrens. Die Fachhändler waren so gut wie ausverkauft. Die höhere Fahrfrequenz führte im Landkreis zu einem Anstieg der Radunfälle um 17 Prozent auf 129, in Verbindung mit einem Pedelec um 45 Prozent auf 29 Zwischenfälle. Das heißt, im Schnitt verunglückte alle zwei Wochen ein Beteiligter mit einem elektrogestützten Fahrrad.

„Nicht wenige Senioren unterschätzen anfangs die Kraft ihres Elektroantriebs“, weiß Polizeihauptkommissar Franz Sailer. Für den Verkehrsreferenten der Neuburger Polizei sind manche Pedelec-Fahrer im Stadtgebiet zu flott unterwegs. Andere Verkehrsteilnehmer sind manchmal überrascht von der Beschleunigung des Akkuantriebs. Unfälle mit reinen E-Bikes, die nicht mehr zur Fahrradklasse zählen, hat die Polizei 2020 nicht registriert.

Im Schnitt verunglückte alle zwei Wochen ein Beteiligter mit einem elektrogestützten Fahrrad.
Foto: Zacharie Scheurer, dpa (Symbolfoto)

Nach sieben Verkehrstoten 2019 zählte die Neuburger Inspektion 2020 nur ein Opfer. Ein 81-jähriger Radfahrer aus Neuburg-Ried verlor im Juli an der Kreuzung Ingolstädter/Monheimer Straße beim Zusammenstoß mit einem abbiegenden Lastzug sein Leben. Der Unfall löste eine generelle Diskussion über die Sicherheit der Neuburger Radwege aus. An der Unfallstelle erlaubt die Stadt Neuburg den Radlern stadteinwärts weiterhin das gerade Überqueren der Monheimer Straße Richtung Donaubrücke. Demnächst sollen ein beheizbarer Spiegel, ein Blinklicht und ein erweiterter Aufstellbereich für die Radfahrer eingerichtet werden.

Verkehr: Polizei Schrobenhausen verzeichnete einen einzigen tödlichen Unfall

Die Schrobenhausener Polizei verzeichnete einen einzigen tödlichen Unfall im Oktober, der es mit zwei Opfern nach einem Frontalzusammenstoß auf der B300 aber in sich hatte. Den schweren Sturz eines 52-jährigen Radfahrers bei Gut Rohrenfeld wertet die Polizei nicht als Unfalltod, weil sie von gesundheitlichen Problemen des Mannes ausgeht.

Ungeachtet dieser tragischen Zwischenfälle werten alle Beteiligten den rückläufigen Trend als sehr positiv. Die Gesamtzahl der Unfälle im Landkreis bewegte sich 2020 mit rund 2600 Kollisionen um mindestens acht Prozent nach unten. Es gab weniger Unfälle mit Personenschaden (340) und mit 80 Schwerverletzten sogar einen deutlichen Rückgang um 30 Prozent. Die Polizei schätzte die Sachschäden auf 3,7 Millionen Euro, in früheren Jahren überstiegen sie meist fünf Millionen.

Nur die Wildunfälle mit über 1000 gemeldeten Zwischenfällen sind auch im Pandemiejahr gestiegen. Die genauen Unfallzahlen veröffentlich das Innenministerium voraussichtlich im Februar. Wenn der rückläufige Trend vor allem bei den schweren Unfällen anhalten würde, so Polizeihauptkommissar Franz Sailer, „dann wäre das ein Traum“.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.