Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Wann Neuburg sein Kneipp-Becken zurückbekommt

Neuburg
15.01.2021

Wann Neuburg sein Kneipp-Becken zurückbekommt

2016 wurde das ehemalige Kneippbecken gereinigt und begrünt. Nun soll es wieder seiner ursprünglichen Nutzung zugeführt werden.
Foto: Gloria Geissler

Plus Eröffnet werden soll das Tretbecken am Neuburger Graben-Spielplatz zum 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp. Das steckt hinter der Idee.

Es war nur eine kurze Epoche, in der sich Neuburg einen Namen als Kneipp-Kurort machte. Auf Anregung von Unternehmer Franz Hoffmann entstand im Februar 1922 aus ehemals zwei Vereinen der Neuburger Kur- und Kneippverein. Ziel war es, die Ottheinrichstadt nach dem Ersten Weltkrieg wirtschaftlich zu stärken und Neuburg gemäß dem Vorbild Bad Wörishofen zu einem florierenden Kurort auszubauen. Die Macher legten sich mächtig ins Zeug und so entstand innerhalb kürzester Zeit ein Vereinsheim (Burgwehr), ein Schwimmbad am Längenmühlbach und später sogar noch ein Kneippheim mit rund 30 Betten.

Zentraler Treffpunkt war das Areal des heutigen Spielplatzes am Graben. Auf der damals freien Wiese hielt Kurarzt Dr. Spengler Vorträge, es fanden Leibesertüchtigungen statt und man schritt durch das kalte Wasser im eigens angelegten Tretbecken. Oberhalb des Beckens platzierte der Verein eine künstliche Felsenquelle sowie eine Büste des bekannten Gesundheitspfarrers Kneipp. Das Abbild in Stein stammt übrigens vom damals sehr bekannten und in Neuburg geborenen Bildhauer Georg Albertshofer.

Neuburg wollte nach dem Zweiten Weltkrieg Kneipp-Kurort werden

Die Büste ist eine letzte Erinnerung an die Kneippschen Anwendungen dort, denn das Tretbecken ist längst verschwunden. Doch die Stadt möchte es wiederbeleben. Im Zuge der Sanierung des gesamten Areals sowie des Spielplatzes soll auch das Kneipp-Becken in frischem Glanz erstrahlen und wieder genutzt werden können. Doch bis es so weit ist, muss einiges an Vorarbeit geleistet werden. Zum Beispiel muss ein neuer Zähler- und ein Sickerschacht angebracht sowie ein Stromanschlusskasten zur späteren Beckenpflege mit einem Hochdruckreiniger installiert werden. Auch ein Baum muss gefällt werden. Die Gesamtkosten schlagen mit rund 60.000 Euro zu Buche, wovon aber ein Teil gefördert wird, sodass der Stadt Neuburg nur ein Eigenanteil von rund 24.000 Euro bleibt.

Eingeweiht werden soll das neue Kneippbecken dann am 21. Mai zum 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp.

Kneipp-Becken wird angegliedert an den Graben-Spielplatz

Der nach dem Zweiten Weltkrieg von der Stadt angelegte Spielplatz hatte mit dem Becken damals eine echte Attraktion für heiße Tage. Und die soll es nun wieder werden. Um mögliche Gefahren für spielende Kinder auszuschließen, wird die Kneipp-Anlage einen 1,40 Meter hohen Zaun bekommen, der begrünt wird. Auch zwei Sitzbänke sowie ein Armbecken sind vorgesehen.

Sebastian Anton Kneipp (1821 -1897) war ein als die Kaltwassertherapie betreibender Hydrotherapeut und Naturheilkundler bekannt gewordener bayerischer römisch-katholischer Priester. Durch kurze Bäder in der Donau und kalten Wassergüssen heilte er sich selbst von einer Lungenkrankheit.

Lesen Sie dazu auch:

Der Radweg im Neuburger Stadtgraben entsteht - endlich

Kneipp-Kindergarten: Ein gesunder Lebensstil von Kindesbeinen an

Alte Postkarte: Als Neuburg noch ein Kneippkurort war

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.