Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Warum eine Ausstellung im Stadtmuseum Neuburg bald virtuell erlebbar ist

Neuburg
26.01.2021

Warum eine Ausstellung im Stadtmuseum Neuburg bald virtuell erlebbar ist

Mit einer Kamera nimmt Lorenz Graßl Panoramaaufnahmen von der Ausstellung „Schlosslichter“.
Foto: Elisa Glöckner

Plus Im Schlafanzug durch Exponate des Schlosses wandern? Ein digitaler Rundgang durch die zweite Etage des Neuburger Stadtmuseums soll genau das bald möglich machen.

Historischen Ausstellungen ist es zu eigen, dass sie aus der Zeit gefallen und deshalb zeitlos sind. Sie erzählen aus der Geschichte, berichten aus Epochen, von Kunst, den Menschen und ihren Schicksalen. Eine Retrospektive also, die – um mit der Zeit zu gehen – immer öfter digital erlebbar wird. Auch in Neuburg, wie sich zeigt.

Stadtmuseum Neuburg will virtuellen Rundgang durch "Schlosslichter" bieten

Hier ist etwa das Stadtmuseum gerade dabei, seinen Besucherinnen und Besuchern einen virtuellen Rundgang durch die eigenen Reihen anzubieten. Anlass gibt, wie so oft in diesen Tagen, Corona. Denn wegen des Lockdowns muss auch das Stadtmuseum noch mindestens bis Mitte Februar geschlossen bleiben. Still ist es im Weveldhaus deshalb aber nicht. Museumsleiter Michael Teichmann und sein Team nutzen diese Zeit ohne Publikum, um hinter den Kulissen zu arbeiten.

Im Treppenhaus zum Beispiel bringen zwei Handwerker ein Geländer an, im Erdgeschoss aktualisiert ein dritter die Brandmeldeanlage. Und oben, in der zweiten Etage des Stadtmuseums? Da nimmt die Neuburger Werbeagentur CAP Panoramaaufnahmen von der Sonderausstellung „Schlosslichter“ auf.

Virtuell ins Stadtmuseum Neuburg? Das wird bald möglich sein.
Foto: Elisa-Madeleine Glöckner

Die reproduzierten Werke und Exponate sollen nämlich als digitaler Museumsbesuch online auf der Webseite des Stadtmuseums zugänglich sein. Der Mausklick macht es Interessierten möglich, sich virtuell durch die Glanzstücke aus der Residenz Neuburg zu klicken. Wobei der Rundgang dem Erleben des Besuchers nachempfunden wird, erzählt Ulli Hamm, Inhaber und Art Direktor von CAP. Gleichzeitig fließen auch die informativen Texte auf den Tafeln der Ausstellung mit ein.

Eine Aufgabe von Stunden, könnte man meinen. Tatsächlich hat sich das Team der Agentur CAP für den Termin vor Ort nur eine Stunde Zeit gegeben, um alle nötigen Aufnahmen einzufangen. Die eigentliche Arbeit, sagt Ulli Hamm, passiert erst später am Computer. Da müssen die 360-Grad-Perspektiven unter anderem geordnet, kombiniert, der Rundgang konzipiert werden. Auch das Licht muss der Szene nachträglich angepasst werden.

Projekt soll kein Ersatz für Besuch des Neuburger Stadtmuseums sein

Ein umfangreiches Angebot für die Besucherinnen und Besucher des Stadtmuseums. Allerdings möchte Michael Teichmann betonen, dass die virtuelle Ausstellung kein Selbstzweck sei. Und kein Ersatz für den wirklichen Museumsbesuch. Es gehe vielmehr darum, sagt der Museumsleiter, den Menschen einen Anreiz zu geben – einen „Appetizer“ – der bei ihnen die Lust weckt, einen Blick auf die Exponate im wiedereröffneten Stadtmuseum zu werfen.

Und natürlich wolle man sich mit dieser Aktion auch in einem neuen Bereich ausprobieren. Was ist möglich? Wie hoch ist der Aufwand? Welche finanziellen Mittel birgt das Projekt? „Es geht auch darum, dass man in der Wahrnehmung der Menschen nicht untergeht“, sagt er.

Hier finden Sie den entsprechenden Kommentar "Das virtuelle Stadtmuseum Neuburg darf kein Ersatz sein" von Elisa-Madeleine Glöckner.

Lesen Sie außerdem:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.