
Sangesfreude und Beständigkeit
Unterhausen Der Kirchenchor von Unterhausen wird 100 Jahre alt - vermutlich - denn so ganz genau weiß man nicht, wann zum ersten Mal ein Chor in der Pfarrkirche St. Pankratius gesungen hat. Der langjährige Sänger Josef Ettinger, der schon im Jahr 2000 eine Chronik für den Chor erstellt hat, vermutet die Gründung im Jahr 1910. Befragungen und Zeugnisse sprächen dafür. "Gesungen wurde damals alle Tage", so Josef Ettinger, "aus Langeweile neben dem langsamen Ochsengespann und im Stall sowieso". Und weil das erste Radio erst 1930 nach Unterhausen kam, setzte man sich zusammen und sang nicht nur die wenigen neuen Schlager, selbstverständlich auch in der sonntäglichen Messe.
Annemarie Meilinger
Der Dorflschullehrer beherrschte in der Regel ein Instrument, im Idealfall die Orgel, Instrumentalisten aus dem Ort unterstützten den Chor. Seit 1918 hatte der Unterhausener Kirchenchor nur vier Chorleiter und fünf Organisten. Alle haben dieses Amt lange Jahre ausgeübt, Alfred Eckert leitete den Chor dreißig Jahre lang, nachdem er ihn von seinem Vater Julius übernommen hatte. Seit 1998 ist Margit Habermayr Chorleiterin und Christian Linden spielt seit dem Jahreswechsel die Orgel, nachdem Gustav Schlegl das Amt nach 48 Jahren nieder legte.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.