Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Stadtrat: Der 3. Oktober bleibt verkaufsoffen

Stadtrat
28.07.2017

Der 3. Oktober bleibt verkaufsoffen

Am verkaufsoffenen 3. Oktober in den beiden vergangenen Jahren strömten zahlreiche Menschen in die Innenstadt.

Seit zwei Jahren haben an diesem Tag in Ingolstadt die Geschäfte geöffnet. Das wird auch in den kommenden sechs Jahren so bleiben – trotz der Kritik der Gewerkschaften

Lange Zeit hatte Ingolstadt keinen verkaufsoffenen Sonntag oder Feiertag. Als dann am 3. Oktober 2015 erstmals die Geschäfte geöffnet hatten, strömten die Menschen scharenweise in die Innenstadt. Genauso ein Jahr später. Und in den kommenden Jahren wird es vermutlich ebenso sein. Die Mehrheit im Stadtrat hat sich gestern für eine Verordnung ausgesprochen, die Grundlage ist für eine Freigabe der Verkaufszeiten. Darin ist geregelt, dass die Geschäfte an diesem Tag zwischen 13 und 18 Uhr in der Altstadt öffnen können. Das gilt allerdings nicht, wenn der 3. Oktober auf einen Sonntag fällt. Ursprünglich war vorgesehen, die Verordnung 20 Jahre lang gelten zu lassen. Das war vielen Stadträten aber dann doch zu lang, jetzt gilt sie sechs Jahre lang.

Auf Kritik stößt diese Entscheidung bei den Gewerkschaften und Kirchen. „Der 3. Oktober ist ein Tag, der uns an vieles mahnt und für viele wichtige demokratische Werte steht. Ganz sicher ist er aber kein Symbol für Kommerz und Gewinnmaximierung“, heißt es in einer Stellungnahme der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB). Verdi und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) kritisieren, dass die Beschäftigten im Einzelhandel unter einer solchen Entscheidung zu leiden hätten. Für verkaufsoffene Sonn- und Feiertag gelten in Bayern strenge Regeln. Von großer Bedeutung ist, dass sie Teil einer weitaus größeren Veranstaltung sein müssen – in Ingolstadt ist das das Herbstvolksfest. Zudem darf der Tag nicht den Charakter eines normalen Werktags annehmen. Das bedeutet: Die Menschen sollen wegen der Veranstaltung in die Stadt kommen und nicht wegen der geöffneten Läden. So haben das bereits verschiedene Gerichte entschieden. Die Stadt Ingolstadt beruft sich dabei auf Schätzungen zu Besucherzahlen des Herbstfestes. Diese liegen, so heißt es in einer Stellungnahme der Verwaltung, bei – vorsichtig geschätzt – rund 40000 Besuchern am Tag der Deutschen Einheit. Die Besucherzahlen in der Innenstadt an diesem Tag seien hingegen mit einem Aktionstag (zum Beispiel Kindertag) in der Innenstadt mit rund 25000 Besuchern vergleichbar, hat die Stadtverwaltung vorgerechnet. Zudem unterscheide sich der 3. Oktober von einem „normalen“ Einkaufstag dadurch, dass er vor allen Dingen Familien und Gruppen von Freunden in die Stadt locke und kaum Einzelkäufer.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.