Hier einloggen und weiterlesen Für diese Funktion müssen Sie eingeloggt sein.

Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenRegistrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenDer außenpolitische Arbeitskreis der Bayern-CSU möchte damit ein internationales Zeichen setzen. Die Delegierten hatten die Tochter der ukrainischen Oppositionsführerin zu Gast
Von Harald JungEugenia Timoschenko hielt eine beeindruckende Rede vor den rund 200 Delegierten und war den Tränen nahe, als die Versammlung unmittelbar darauf einem Antrag ihres Landesvorsitzenden Christian Schmidt folgte: Ihre Mutter Julia Timoschenko soll den Friedensnobelpreis bekommen.
Der stellvertretende Parteivorsitzende Christian Schmidt wird den entsprechenden Antrag bereits Anfang kommender Woche an die Vergabekomission in Norwegen schicken, kündigte er an. Damit wolle Bayerns CSU ein internationales Zeichen setzen, das die Ukraine vielleicht dazu bewegen könnte, die kranke Oppositionspolitikern aus der Einzelhaft zu entlassen, so Schmidt am Samstag bei der Landesversammlung in Schrobenhausen.
Bei dem Treffen im Tagungshaus des Bauer-Konzerns war die Ukraine ein breites Thema. Europapolitiker Markus Ferber forderte eine intensive Auseinandersetzung mit den Krisen der Mitgliedsländer, insbesondere den Problemen der Ukraine. Die Causa Timoschenko sei ein herausragendes Beispiel, wie dort Menschenrechte mit Qualen, Unrecht und Brutalität verletzt würden, so Christian Schmidt.
Bei der „Langen Nacht der Unternehmer und Wissenschaft“ bekamen die Teilnehmer die Möglichkeit, Interessantes aus erster hand zu erfahren. Was geboten wurde.
Zum Welttag des Buches klären eine Buchhändlerin und ein Mädchen Fragen rund um das Buch.
Webseite und App freischalten!
Zugang zu allen Inhalten, mtl. kündbar, 4 Jahre Abopreis-Garantie.
So attraktiv waren Heimatnachrichten noch nie!
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an digital@augsburger-allgemeine.de.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.