
„Vorbildlich für Deutschland“

Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat sich gestern in der Leitstelle der INVG über Ingolstadts kamerabasiertes Sicherheitssystem informiert. Das soll erweitert werden
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat sich gestern in der INVG-Leitstelle über das kamerabasierte Sicherheitssystem in Ingolstadt informiert. Genauso wie schon vor ein paar Monaten sein bayerischer Ressort-Kollege Joachim Herrmann (CSU). Der wird inzwischen als Nachfolger de Maizères gehandelt. Darauf angesprochen sagte der Bundesinnenminister: Erst kämen die Wahlen, dann das Personal. In dieser Reihenfolge.
In Ingolstadt ging es gestern ohnehin nicht um das nächste Bundeskabinett, sondern um Sicherheitsfragen. Wie ausführlich berichtet, kann sich seit einem halben Jahr auch die Polizei in Echtzeit auf zwölf Video-Kameras an acht Haltestellen zuschalten. Die Aufnahmen können von den Beamten bis zu einer Woche nach einer mutmaßlichen Straftat als Beweis benutzt werden. De Maizière fand die Kooperation zwischen Kommune und Polizei „vorbildlich für Deutschland“. Er sagte: „Unsere öffentlichen Plätze müssen sicher sein. Videoüberwachung leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem sie abschreckt und bei der Aufklärung von Straftaten hilft. Beim öffentlichen Personennahverkehr funktioniert das am besten, wenn Betreiber und Polizei eng miteinander kooperieren, so wie es hier in Ingolstadt tagtäglich praktiziert wird.“ De Maizière informierte sich in Ingolstadt, da es ihm um „technische, bundesweite Standards für Fahndungen“ etwa nach Straftätern oder Terroristen ginge, so der Minister. Die Kameras müssten mit intelligenter Technik bestückt werden: Lieber eine Kamera, die viele Funktionen hat, als mehrere mit nur einer. In Ingolstadt zum Beispiel kann die Polizei, wenn sie auf die Kameras der INVG zugreift – bei gegebenen rechtlichen Voraussetzungen – näher ranzoomen als in der Standardeinstellung der Ingolstädter Verkehrsgesellschaft.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.