
Kraftwerkbetreiber sollen Umgebung auf Biberdämme überprüfen

Die Uniper Kraftwerke GmbH soll wöchentlich die Umgebung um die Bergheimer Staustufe auf Biberdämme überprüfen. Das fordert nun der Gemeinderat.
Das Donaukraftwerk-Bergheim produziert Strom für die Deutsche Bahn und um das wirtschaftliche Potenzial der Staustufe ganz auszuschöpfen, will die Firma Uniper das Wasser über einen Probezeitraum von fünf Jahren um 30 Zentimeter mehr anstauen. Der Gemeinderat Bergheim lehnte das Vorhaben nun mit einer Stellungnahme ab. Grund dafür sei, dass die Firma sich nicht um die Biberdämme im Bereich der Vorfluter kümmere, heißt es aus der Gemeinderatssitzung. Unter den Vorflutern sind laut Geschäftsstellenleiter Stefan Gößl kleine Zuflüsse und Graben neben der Donau zu verstehen.
Biberdämme bei Bergheim können zu Anstauungen führen
In den Jahren 2016 und 2017 wurde im Gemeinderat Bergheim bereits über die sogenannte Stauzielerhöhung des Kraftwerks gesprochen. Für drei Wochen gestattete die Gemeinde dem Unternehmen damals, das Wasser um 30 Zentimeter anzustauen. Die Auswirkungen auf das Grundwasser durch die Anstauung stellen sich als gering heraus, da die Donau in dem Bereich abgedichtet ist. Auf die Donauauen hatte der erhöhte Stau laut des Gemeinderats ebenfalls keinen starken Effekt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.