Die neue Halle der Stockschützen der TG Königsmoos wird am Samstag, 5. April, eingeweiht. Es ist der krönende Abschluss eines Gemeinschaftsprojekts, bei dem sich unzählige Freiwillige am Bau und an der Finanzierung beteiligten. Um 10 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Segnung, anschließend bitten die Stockschützen zu einem kleinen Empfang. Fürs leibliche Wohl ist natürlich gesorgt, und zwar im Trockenen dank der neuen Halle, in die die „alten“ Verzehrstände ebenso wie die vorhandenen, rund 15 Jahre alten Stockbahnen integriert wurden.
Die neue Halle der Stockschützen Königsmoos wurde in rund einem Monat errichtet
In Rekordzeit von gut einem Monat wurde das 40 mal 20 Meter große Gebäude in Betonbauweise mit Leimbindern und Blechdach errichtet, der Spatenstich fand Ende Mai 2024 statt. Möglich wurde die kurze Bauzeit unter anderem dadurch, dass zu den 350 TG-Mitgliedern auch Maurer Stefan Schnell und Zimmerer Gerhard Schnell zählen. Die Profis schoben an, unterstützt wurden sie von ehrenamtlichen Helfern. „Fünf bis zehn Mann waren immer da, insgesamt hatten wir einen Pool von etwa 40 Leuten“, berichtet stellvertretender Vorsitzender Manfred Ziegler. Dass sich einige dafür Urlaub nehmen mussten, sei vorab besprochen und akzeptiert worden. Die erbrachten Eigenleistungen beziffert der Initiator des Bauvorhabens auf rund 20.000 Euro. Die Planungen hatten bereits ein halbes Jahr vorher begonnen, Baugenehmigung und Förderzusage des BLSV folgten im Februar und März vergangenen Jahres. Der BLSV übernimmt 49,99 Prozent der auf 240.000 Euro veranschlagten Baukosten. Weil Königsmoos als strukturarme Gemeinde gilt, fiel der Zuschuss so erfreulich hoch aus.
Bis September waren die Außen- und Restarbeiten erledigt, und die neuerbaute Halle konnte rechtzeitig vor Beginn der kalten Jahreszeit genutzt werden. Das war Ziegler besonders für die Jugendarbeit wichtig, die ohnehin sein Motiv für den Hallenbau war. „Bei der Jugend spielt sich alles in Hallen ab“, erzählt er, „im Winter mussten wir bisher nach Joshofen oder Kühbach zum Trainieren fahren“. Im Sommer bietet nun auch in Königsmoos eine Halle Schutz vor praller Sonneneinstrahlung und dank eingebauter Lüftungsschlitze auch vor Hitze.

Regelmäßig trainieren etwa 20 Jugendliche unter 14 Jahren sowie vier U23-Spieler. Eine kleine Lücke gibt es dazwischen, lediglich Marc Ziegler könnte hier antreten. Mangels gleichaltriger Kameraden ist er Teil der U23, außer bei Einzelmeisterschaften. Seine Erfolge im vergangenen Jahr als Bayerischer Meister und zweiter Deutscher Meister können sich sehen lassen. Wie die der U14, die 2024 Bayerischer Vizemeister wurde und bei den Deutschen Meisterschaften den fünften Platz belegte. Von zahlreichen Bezirks- und Kreismeistertiteln redet da schon niemand mehr.
Dass die TG-Jugend auf Bezirks- und Landesebene mithalten kann, war für die Verantwortlichen Grund zur Freude, brachte aber auch die Verpflichtung, für passende Trainingsbedingungen zu sorgen. Denn von November bis März war es bisher witterungsbedingt oft nicht möglich zu trainieren. Auch die Mitglieder einschließlich der Tennisabteilung standen voll dahinter, wie sich auf der Jahresversammlung zeigte.
Crowdfunding für die neue Halle in Königsmoos brachte rund 16.000 Euro ein
Zur Finanzierung trägt die Gemeinde Königsmoos mit zehn Prozent der nichtgedeckten Kosten bei, auch vom Landkreis wird noch ein Zuschuss erwartet, der voraussichtlich sechs bis sieben Prozent beträgt. Den Rest finanziert der Verein über Crowdfounding, was etwa 16.000 Euro einbrachte, und ein zinsloses Darlehen von 85.000 Euro, das 15 Vereinsmitglieder gaben. Zurückgezahlt werden soll es über die Bandenwerbung, für die Jugendtrainer Bernd Ziegler 64 Sponsoren gewinnen konnte, größtenteils Königsmooser Unternehmen. Früher hatte die TG lediglich 13 Sponsoren.
Natürlich freuen sich auch die Senioren über verbesserte Trainingsbedingungen. Von den vier Herrenmannschaften treten je zwei in der Bezirksliga und der Kreisliga an. Im September wurden erstmals zwei Jugendturniere abgehalten, im März wieder der traditionelle Duathlon (Watten und Stockschießen), an dem verschiedene Königsmooser Vereine teilnehmen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden