Wie debattiere ich fair in sozialen Netzwerken? Was schützt mich gegen Fake-News? Warum gibt es überhaupt Desinformation und warum ist in diesem Kontext der Journalismus so wichtig? Mit diesen, vor allem für Jugendliche wichtigen Fragen, beschäftigt sich das Projekt „Volo-Band der Demokratie“. Journalistenschüler diskutieren mit Schülern auf Augenhöhe und vermitteln Wissen. Genau das ist jetzt an der staatlichen Realschule in Neuburg geschehen. Tim Graser, Volontär bei der Neuburger Rundschau und mittlerweile im zweiten Ausbildungsjahr in Augsburg, informierte und diskutierte mit Schülern der siebten Klasse auf Einladung ihrer Geschichtslehrerin Anja Habermeyer.
Jugendliche brauchen sicheren Umgang mit Smartphone, Social Media und Künstliche Intelligenz
Smartphone, Social Media und KI bestimmten das Leben der jungen Menschen und dringen immer mehr in den Schulalltag ein. Mittlerweile wird sogar wieder über ein Handyverbot gesprochen. Doch im Alltag brauchen gerade die Jugendlichen einen sicheren Umgang mit den Medien.
Volontär Tim Graser sprach mit den Schülern über Hassrede und unangemessene Kommentare im Internet, insbesondere auf sozialen Netzwerken. Er zeigte Beispiele solcher Hasskommentare und forderte die Schülerinnen und Schüler auf, diese zu analysieren und ihre eigenen Gedanken dazu zu äußern. Ziel war es, die Klasse für den respektvollen Umgang im Netz zu sensibilisieren.
Auch im Netz muss der Mensch Empathie zeigen.
Im nächsten Schritt erklärte Graser die Begriffe Journalist und Empathie, wobei er besonders auf den Bezug zur digitalen Empathie einging. Er zeigte auf, wie wichtig es ist, sich auch im Internet sich in sein Gegenüber hineinzuversetzen und sich empathisch zu verhalten.
Ein besonderer Fokus lag auf dem Unterschied zwischen Meinung und Beleidigung. Graser betonte, dass es wichtig sei, diesen Unterschied zu kennen, um sich im Netz respektvoll auszudrücken. In einem Schülerzitat wurde deutlich, wie prägend diese Reflexion war: „Ich schalte die Kommentare absichtlich aus“. Außerdem wurde darauf hingewiesen, dass sich Betroffene bei Mobbing an Lehrkräfte oder Eltern wenden sollten.
Die Schüler bekamen im Anschluss den Auftrag, einen Kommentar über ihr Handy zu finden, der für sie persönlich zu weit geht. Gemeinsam wurden diese Beispiele besprochen und eingeordnet - war es noch eine harmlose Aussage oder bereits eine Hassbotschaft? Abschließend wurden Schritte gegen Hass im Netz diskutiert, etwa das bewusste Verfassen netter Kommentare oder die Möglichkeit, Hassrede zu melden - auch in Zusammenarbeit mit der Polizei. Dies stärkte das Verständnis der Schüler dafür, was echte Empathie im digitalen Raum bedeutet.
Volontär schult Realschüler zum Thema Fake News und Hassreden
Im zweiten Teil des Vortrags ging es um das Thema Fake News. Es begann mit einer Frage an die Klasse: Was sind Fake News? und Was wisst ihr bereits darüber? Durch diese Methode wurde direkt das Vorwissen der Schüler aktiviert.
Anschließend erklärte er, welche Auswirkungen Fake News haben können, zum Beispiel Angst, Verunsicherung oder das Verbreiten falscher Informationen. Graser brachte Beispiele mit und sprach gemeinsam mit der Klasse über deren Inhalte. Die Schülerinnen und Schüler analysierten in Kleingruppen verschiedene Fake News und erhielten eine Checkliste, mit der sie lernen konnten, Falschinformationen zu erkennen. Zudem zeigte er, wie man Fake News melden kann, zum Beispiel per E-Mail an die entsprechenden Plattformen.
Das „Volo-Band der Demokratie“ wird in ganz Bayern geknüpft
Zum Abschluss wurde eine kleine Umfrage zur Mediennutzung durchgeführt, um das digitale Verhalten der Jugendlichen besser zu verstehen. Der Vortrag von Tim Graser war sowohl lehrreich als auch praxisnah. Durch viele Beispiele und aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler konnte ein tieferes Verständnis für digitale Empathie und Medienkompetenz vermittelt werden - ein wichtiger Beitrag zur Mediennutzung an Schulen.
Info: Alle wichtigen Infos finden Sie auch über www.voloband.de im Netz. Die Volontäre aus dem Hause der Augsburger Allgemeinen freuen sich, das Projekt ins Klassenzimmer zu bringen und so das Band der Demokratie, gemeinsam mit den anderen Zeitungshäusern, quer durch Bayern aufzuspannen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden