Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Besuch in Kanada: Selenskyj bedankt sich für Unterstützung
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Ingolstadt: In die Geheimnisse denkmalgeschützter Gebäude eintauchen

Ingolstadt
06.09.2023

In die Geheimnisse denkmalgeschützter Gebäude eintauchen

Beim Tag des offenen Denkmals werden in Ingolstadt verschiedene Führungen angeboten. Es geht auch um die Stadtmauer.
Foto: Horst Schalles

Am Sonntag ist Tag des offenen Denkmals. Dann können in Ingolstadt Häuser besichtigt werden, die sonst kaum zugänglich sind. Eigentümer halten Führungen ab.

Diesen besonderen Tag gibt es schon seit mehr als 30 Jahren: Am kommenden Sonntag, 10. September, ist wieder Tag des offenen Denkmals. Er steht heuer unter dem Motto „Talent Monument“. Jahr für Jahr nutzen europaweit rund 20 Millionen Menschen – davon rund 4,5 Millionen in Deutschland – die Gelegenheit, mehr als 30.000 Denkmäler zu besichtigen. Ziel des Tages des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. So auch in Ingolstadt.

Mit großem Engagement der Eigentümer entstand im Innenhof der Harderstraße 25 ein innerstädtisches Kleinod, das mit viel Liebe zum Detail saniert wurde. Der Eigentümer wird seine Erfahrungen im Umgang mit dem denkmalgeschützten Gebäude im Rahmen von Führungen weitergeben. Die Stadtmauer und der Stadtmauerturm im Bereich Oberer Graben 63/65 wurde ertüchtigt, das angebaute Stadtmauerhaus neu errichtet. Auch hier erläutern die Eigentümer die Herangehensweise und die Herausforderungen, die die statisch beeinträchtigte Stadtmauer mit Turm bedeutete. Vor Abschluss der Sanierungsmaßnahmen können die in privater Hand befindlichen Denkmäler Dollstraße 1, Höllbräugassse 1 und Taschenturmstraße 5 besichtigt werden. Führungen bieten Einblicke in die Arbeit.

Tag des offenen Denkmals in Ingolstadt: Teils sind Anmeldungen nötig

Nur zu den Führungszeiten geöffnet wird das Zeughaus beim Neuen Schloss am Paradeplatz. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine vorherige Anmeldung ist nicht möglich. Die Teilnahmeplätze werden in der Reihenfolge des Eintreffens vergeben. Zu besichtigen sind auch der Torbau am Kavalier Heydeck sowie das KAP 94 an der Jahnstraße. Mittlerweile ist es Tradition, dass der Förderverein Kreuztor Ingolstadt e. V. eine Besichtigung des Kreuztors ermöglicht. Während der Führungen ist eine Besichtigung nicht möglich. Die Teilnehmerzahl bei den Führungen ist begrenzt. Die Plätze werden ebenfalls in der Reihenfolge des Eintreffens vergeben.

Auch der Südturm der Katholischen Stadtpfarrkirche „Zur Schönen Unserer Lieben Frau“ kann erklommen werden, um einen Rundblick über die Stadt zu genießen. Führungen zur Fronte Rechberg sowie Rundgänge in den unregelmäßigen Fronten der Landesfestung und in den Festungsbauwerken rund ums Sportbad an der Jahnstraße runden das Programm ab. Eine Teilnahme an diesen Führungen ist nur nach Anmeldung möglich. Geschichte und Entwicklung des Bahnhofsviertels werden bei einem Rundgang Interessierten nähergebracht.

Auch Museen in Ingolstadt beteiligen sich am Tag des offenen Denkmals

Das Angebot in den städtischen Museen bereichern auch in diesem Jahr das Programm. So werden im Stadtmuseum, im Museum für Konkrete Kunst, im Deutschen Medizinhistorischen Museum und im Marieluise-Fleißer-Museum Führungen angeboten. Die Möglichkeit des kostenfreien Besuchs der Altstadtmuseen sowie der Saalkirche Maria de Victoria ist ebenfalls wieder gegeben.

Lesen Sie dazu auch

Da die Objekte zum Teil nur unter schwierigen Bedingungen zugänglich sind oder sich im Baustellenzustand befinden, wird festes Schuhwerk empfohlen. Das vollständige Programm des Aktionstages sowie nähere Hinweise zu den einzelnen Programmpunkten gibt es im Internet unter www.ingolstadt.de/denkmalschutz. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.