
Obszöner Reichtum, bittere Armut


Dietmar Bartsch von der Partei „Die Linke“ kommt im Bundestagswahlkampf in Ingolstadt vorbei. Seine ersten Worte überraschen. Sie gelten CSU-Ikone Franz Josef Strauß.
Der Wahlkampf macht es möglich: Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender der Linken im Bundestag, ist nach Ingolstadt gekommen und verteidigte erst einmal Franz Josef Strauß. Dann aber stieg er in die Themen seiner Partei ein: Soziale Ungerechtigkeit, ungerechte Verteilung der Vermögen, falsche Schwerpunkte der Regierung beim Ausgeben der Gelder und eine fehlende Steuer- und Rentenreform. Bartsch sprach nur eine halbe Stunden lang – die Wahlkampfthemen seiner Partei aber nannte der gebürtige Stralsunder alle.
Aber zuerst zu seiner Beziehung zu Strauß. Natürlich wären die beiden, würde Strauß noch leben, politische Gegner. Aber die Plakate, die behaupten, heute würde Strauß AfD wählen, hätte dieser nicht verdient, sagt Bartsch: „Strauß war erzkonservativ. Aber glauben Sie mir, die AfD hätte Strauß niemals gewählt.“ Damit kam Bartsch auch schon zu einem Schwerpunkt der Linken: die soziale Ungerechtigkeit. „Auf der einen Seite obszöner Reichtum, auf der anderen Seite bittere Armut.“ 13 Millionen Menschen, die arm oder von Armut bedroht seien, darunter 2,7 Millionen Kinder. Das sei ein Armutszeugnis für den Sozialstaat Deutschland. „Auf der anderen Seite haben die 25 reichsten Familien Deutschlands ihr Vermögen seit 2011 von 500 auf 692 Milliarden Euro vermehren können.“ Schuld daran sei eine ungerechte Besteuerung, sagt Bartsch.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.