Startseite
Icon Pfeil nach unten
Neuburg
Icon Pfeil nach unten

Kassensturz bei der Neuburger Faschingsgesellschaft Burgfunken: Technik, Trainingshallen und Trachtenwahnsinn kosten zu viel

Neuburg

Trachtenwahnsinn wird für die Burgfunken zum Verlustgeschäft

    • |
    • |
    • |
    Mit der Party unter dem Motto „Trachtenwahnsinn“ haben die Burgfunken nicht die erhofften Erlöse erzielt. Deshalb wird es das Event im Kolpinghaus nicht mehr geben.
    Mit der Party unter dem Motto „Trachtenwahnsinn“ haben die Burgfunken nicht die erhofften Erlöse erzielt. Deshalb wird es das Event im Kolpinghaus nicht mehr geben. Foto: Patricia Viertbauer (Archiv)

    Zünftig sollte es sein, doch am Ende war es ein Verlustgeschäft: der „Trachtenwahnsinn“ der Neuburger Burgfunken. Angesichts der Tatsache, dass auch die zweite Auflage des Samstagabendevents in Dirndl und Lederhose keine Einnahmen bringt, hat sich der Verein jetzt dazu entschlossen, das Samstagabend-Event nicht mehr zu organisieren. Das wurde bei der Jahreshauptversammlung vergangenen Mittwoch beschlossen. Insgesamt muss die Faschingsgesellschaft mehr aufs Geld schauen, so der Kassensturz nach der Jubiläumssaison.

    Neuburger Burgfunken machen nach Juiläums-Saison Kassensturz: Es muss gespart werden

    Schatzmeister Fabian Langner hatte scharf nachgerechnet und den Mitgliedern übersichtlich aufgeschlüsselt, wo der Verein Geld einnimmt und ausgibt. Die Miete für die Turnhallen, in denen bereits ab Frühjahr Konditions- und später Tanztraining stattfinden, werden immer teurer. Auch die Nebenkosten im Kolpinghaus stiegen 2025. „Das allein brachte uns Mehrkosten von über 3400 Euro“, so Langner. Künftig will der Verein versuchen, überwiegend in kostenfreien Hallen zu trainieren und mit der Stadt eine Vereinbarung bezüglich der Hallenmiete treffen.

    Icon Galerie
    29 Bilder
    Lederhosen, Dirndl und zünftige Musik - das sind die besten Bilder des Trachtenwahnsinns der Neuburger Burgfunken 2025.

    Hinzu kamen unerwartete Kostentreiber: Autoanhänger mussten repariert werden und die Technik für die Gardetreffen in der Parkhalle schlug mehr zu Buche als erwartet. So wurde das Wochenende, bei dem viele Faschingsvereine aus der Region zu Gast sind, nicht wie erhofft zur Einnahmequelle. „Aufgrund unerwarteter Auflagen bei der Technikmontage mussten wir leider auf einen kostenintensiveren Aufbau umstellen“, erläutert Langner. Das Ergebnis habe zwar alle Gäste beeindruckt, doch ein neues Technikkonzept soll die Kosten dafür wieder senken. Neue Gardekostüme und Anstecker wurden für das Jubiläumsjahr angeschafft.

    42 neue Mitglieder hat die Faschingsgesellschaft Neuburger Burgfunken

    Auf die aktuell 467 Vereinsmitglieder, 42 mehr als im Vorjahr, wird angesichts der finanziellen Situation des Vereins folglich ein höherer Mitgliedsbeitrag zukommen. Der Vorstand schlägt vor, den Beitrag ab 2026 um monatlich 1 Euro zu erhöhen - auf 3 Euro pro Monat für Kinder und auf 4,50 Euro für Erwachsene.

    Burgfunken-Präsidentin Michaela Beric (links) und ihr Stellvertreter Nico Zitzelsberger (rechts) ehrten langjährige Mitglieder, unter anderem Harald Zitzelsberger, Alexander Mayer, Lorenz Meilinger und Siegfried Hanisch. In der Mitte das neue Jubiläumswappen, geschnitzt von Anselmo Plancker.
    Burgfunken-Präsidentin Michaela Beric (links) und ihr Stellvertreter Nico Zitzelsberger (rechts) ehrten langjährige Mitglieder, unter anderem Harald Zitzelsberger, Alexander Mayer, Lorenz Meilinger und Siegfried Hanisch. In der Mitte das neue Jubiläumswappen, geschnitzt von Anselmo Plancker. Foto: Patricia Viertbauer

    Abseits der Zahlen aber konnten die Burgfunken auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zu ihrem 70-jährigen Bestehen zurückblicken. So viele Gruppen wie nie hatten beim Faschingsumzug durch die Stadt teilgenommen. Die Bälle kamen gut an. Präsidentin Michaela Beric, die ihr erstes Jahr als neue Burgfunken-Chefin erfolgreich absolviert hat, dankte den aktiven Burgfunken für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft. Die Liste der Veranstaltungen im Jahreskalender der Stadt Neuburg, bei denen sich die Faschingsgesellschaft aktiv beteiligt hatte, belegte ein weiteres Mal, wie fest verankert der Verein in seiner Heimatstadt ist.

    Die Saison 2025/2026 hat die Präsidentin natürlich bereits im Blick. Trainer und Verantwortliche für die beiden Hofstaate sind gefunden und arbeiten bereits am neuen Programm. Die wichtigsten Termine stehen bereits fest. Der Krönungsball wird am 10. Januar 2026 stattfinden. Künftig wird auch die soziale und gemeinnützige Arbeit der Burgfunken zentraler Bestandteil der Vereinsarbeit bleiben. (fene)

    Ehrungen bei den Neuburger Burgfunken:

    • 60 Jahre: Johann Scharrer
    • 50 Jahre: Karl-Heinz Bauer
    • 45 Jahre: Hansjörg Rucker, VR Bank, Siegfried Hanisch;
    • 35 Jahre: Hans Mayr, Peter Schwarz, Peter Segeth, Eugen Freiherr von Redwitz;
    • 30 Jahre: Harald Zitzelsberger, Holger Köstler;
    • 25 Jahre: Lothar Ziegler, Barbara Appel, Manfred Schertler, Alexander Mayer;
    • 20 Jahre: Michael Müller, Bettina Häring, Marianne Rucker;
    • 15 Jahre: Christiane Heyne, Laurenz Meilinger, Roland Stemmer, Ralf Klipphahn, Christian Franke, Wolfgang Jägle, Robert Märtl, Melanie Mayer, Ludwig Schlosser, Julia Adam;

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden