Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Gefahr durch weggeschwemmte Minen nach Staudamm-Vorfall
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Manching: Neues Zentrum für unbemannte Flugsysteme in Manching

Manching
26.05.2023

Neues Zentrum für unbemannte Flugsysteme in Manching

Im Hangar auf dem Drohnen-Testgelände von Airbus Military, südlich des Manchinger Flugplatzes gelegen, erhielten Staatsminister Markus Blume und die Gäste Einblicke in den aktuellen Stand der Drohnen-Erprobung.
Foto: Manfred Dittenhofer

Staatsminister Markus Blume startet das Technologietransferzentrum für unbemannte Flugsysteme am Flugplatz Manching. Ein großer Schritt in die Zukunft.

Die Marktgemeinde Manching hat einen großen Schritt in Richtung Luftfahrt-Campus getan. Zum einen wurde ein Technologietransferzentrum im Rahmen der Hightech Agenda Bayern ins Leben gerufen. Und zum anderen bekam Manching de facto eine Zusage von Staatsminister Markus Blume, dass die Bodendenkmäler nördlich des Flugplatzes Manching kein Hinderungsgrund für die Gebäude sein werden, die dort entstehen sollen, um die Expansion hin zu einem Technologie-Campus zu ermöglichen.

Mit der Übergabe der Urkunde geht das Technologietransferzentrum für unbemannte Flugsysteme am Flugplatz Manching an den Start: Darüber freuen sich (von links) Franz Glatz, Chef des digitalen Gründerzentrums Brigk, MdL Alfred Grob, MdL Karl Straub, Staatsminister Markus Blume, Manchings Bürgermeister Herbert Nerb, THI-Präsident Walter Schober, Stefan Römelt, Standortleiter Airbus Military Manching, und Albert Gürtner, Landrat Kreis Pfaffenhofen.
Foto: Manfred Dittenhofer

Die besten Voraussetzungen sind bereits gegeben: Der dominierende europäische Luftfahrtkonzern, gepaart mit einem von der Bundeswehr zur Verfügung gestellten Erprobungsluftraum, der in Europa seinesgleichen sucht. Dazu eine Hochschule, die im Raketentempo in Richtung Air Mobility expandiert, mit Brigk air ein Existenzgründerzentrum für Unternehmen in der Luftfahrtbranche und eine Gemeinde, die nichts lieber täte, als die Räumlichkeiten für einen Luftfahrtcampus zur Verfügung zu stellen. Wo wäre ein besserer Platz als am Flugplatz Manching für ein Technologietransferzentrum, kurz TTZ, für diesen Bereich. Und genau dort hat Markus Blume, Bayerns Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, mit der Übergabe der Urkunde das TTZ für unbemannte Flugsysteme am Standort Manching in den Räumen von Brigk air an den Start gehen lassen.

Manching: Denkmalschutz soll kein Hinderungsgrund für Expansion sein

Das sei ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Luftfahrt-Campus am Standort Manching, sagte der Bürgermeister der Marktgemeinde, Herbert Nerb, und bat sogleich um ein Vier-Augen-Gespräch mit Minister Blume. Schließlich wolle die Gemeinde seit mehr als einem Jahrzehnt mit weiteren Gebäuden nördlich der Zufahrtsstraße zu Airbus die Voraussetzungen für weitere Ansiedlungen an diesem Campus schaffen. Da dürfe auch der Denkmalschutz kein Hinderungsgrund sein. Auf dem Areal, das die Gemeinde bebauen will, werden Bodendenkmäler erwartet. Dennoch gab Markus Blume eine direkte Antwort auf die Bitte von Herbert Nerb. Noch während der Bürgermeister mit seiner Grußrede beschäftigt gewesen sei, habe er nebenbei mit dem Leiter des Amtes für Denkmalschutz Kontakt aufgenommen. Der Minister versprach: „Der Denkmalschutz wird kein Hinderungsgrund für die notwendigen Gebäude sein.“

Ein bayerischer Staatsminister mit dem Motto des digitalen Gründerzentrums Brigk: Markus Blume (rechts) fühlte sich im T-Shirt „machen, machen, machen“ sichtlich wohl.
Foto: Manfred Dittenhofer

Getragen wird das TTZ von der Technischen Hochschule Ingolstadt. Mit der Gründung sei ein weißer Fleck in der Region getilgt worden, sagte THI-Präsident Walter Schober, denn nun sei die THI auch im Landkreis Pfaffenhofen mit einer Außenstelle vertreten. Mit dem Technologietransferzentrum werde Manching zur Drehscheibe für neueste Technologien. „Es ermöglicht den Transfer von Know-how aus der Forschung in die Luftfahrtbranche.“ Und das ist am Flugplatz Manching nicht nur Airbus Military. Der Ableger des digitalen Gründerzentrums, Brigk air, hat knapp 300 Start-ups aus 56 Nationen in seinem Netzwerk, und nicht wenige, so Michael Buthut, Leiter von Brigk air, würden sich mit dem Gedanken tragen, Forschung und Produktion nach Manching zu verlegen. Und mit dem einmaligen Luftraum und der Infrastruktur eines Militärflugplatzes seien auch Tests vor Ort einfach zu bewerkstelligen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.