Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: 50 Jahre Wilhelm-Frankl-Kaserne in Neuburg: Wer war der Namensgeber?

Neuburg
20.11.2023

50 Jahre Wilhelm-Frankl-Kaserne in Neuburg: Wer war der Namensgeber?

Vor 50 Jahren wurde aus der Truppenunterkunft Grünau die Wilhelm-Frankl-Kaserne. Mit dabei waren damals (v. l. n. r.) Oberst Rudolf Erlemann, Kommodore JG 74 "Mölders", Präsident Werner Nachmann vom Zentralrat der Juden, Generalleutnant Günther Rall, Inspekteur der Luftwaffe, und Generalleutnant a. D. und Ritter des Pour le Mérite, Theo Osterkamp.
Foto: Quelle: Taktisches Luftwaffengeschwader 74

Plus Vor genau 50 Jahren wird die Kaserne des Neuburger Luftwaffengeschwaders nach dem Weltkriegspiloten Wilhelm Frankl benannt. Warum genau er 1973 als Namenspatron auserkoren wurde.

Straßen, Gebäude, Plätze oder auch Schulen: Viele sind nach einer Person benannt, die mit ihrem Wirken Geschichte geschrieben, einen historischen Fußabdruck hinterlassen hat. Einige Namensgeber sind der breiten Öffentlichkeit bekannt, manche weniger. Zu Letzteren dürfte Wilhelm Frankl zählen. Nach ihm ist die Kaserne des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 in Neuburg benannt, seit genau 50 Jahren trägt sie den Namen Wilhelm-Frankl-Kaserne. Doch wer war dieser Mann?

Die Wilhelm-Frankl-Kaserne dürfte den meisten Neuburgern ein Begriff sein. Sie gehört zum heimischen Luftwaffengeschwader und befindet sich in der Grünauer Straße. "Doch wer genau Wilhelm Frankl eigentlich war, das dürften die wenigsten wissen", erklärt Ulrich Mocka, Hauptmann im Ruhestand, der sich während regelmäßiger Wehrübungen als Traditionsoffizier des Geschwaders um die Militärgeschichtliche Sammlung auf dem Fliegerhorst kümmert. Dort finden sich unter anderem Modelle der Flugzeuge, die Frankl flog, Nachbildungen seiner Auszeichungen sowie Bilder und eine von ihm unterschriebene Postkarte. Letztere "ist das einzige Original, das wir von ihm besitzen", berichtet Mocka und ergänzt: "Er war einer der erfolgreichsten Jagdflieger des Ersten Weltkriegs." 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

21.11.2023

Danke für diesen informativen Beitrag. Hab auch ein paar Jahre dort gedient und hatte keine Ahnung über die Hintergründe der Namensgebung.