
So schneidet das Neuburger Brandlbad im NR-Freibäder-Check ab


In der Region gibt es mehrere Freibäder. Die Neuburger Rundschau stellt in einer Serie jedes einzelne Bad vor. Heute: das Brandlbad in Neuburg.
Die Redaktion der Neuburger Rundschau nimmt die Freibäder der Region unter die Lupe – in Neuburg, Schrobenhausen, Eichstätt und Ingolstadt. Wie groß sind die Bäder? Welche Serviceleistungen bieten sie? Ist es dort sauber? Gibt es ausreichend Schattenplätze? Und was macht jedes der Bäder besonders? Den Start macht das Neuburger Freibad.
- Größe des Bads und Art der Becken: Insgesamt misst das Brandlbad rund 30.658 Quadratmeter, etwa 1671 Quadratmeter davon beträgt die gesamte Wasserfläche. Es gibt drei Becken: das Schwimmerbecken, ein Mehrzweckbecken und die Kinderwelt, eine Wasserlandschaft für Babys und Kleinkinder. Das Schwimmerbecken hat eine Länge von knapp 50 Metern. Dass die 50 Meter nicht mehr ganz erreicht werden, liegt an dem Umbau im Jahr 1997. In das alte Sportbecken, das genau 50 Meter betrug, wurde ein neues Edelstahlbecken eingesetzt. Die Dicke des Beckenrandes fehlt nun an beiden Seiten für die 50 Meter. Das Mehrzweckbecken ist in ein 25 Meter langes Schwimmerbecken und ein Freizeitbecken mit Wasserpilz, Massagedüsen, Whirl-Liegen, Strömungskanal und Bodensprudler unterteilt.
- Wassertemperatur und Heizung: Das Sportbecken hat 25 Grad Celsius, das Erlebnisbecken 28 Grad. Die Becken werden mit der Abwärme des Neuburger Krankenhauses beheizt.
- Rutschen: Das Brandlbad verfügt über eine 82,5 Meter lange Funröhre und eine Breitwellenrutsche.
- Spiel- und Freizeitangebote: Das Brandlbad hat ein breites Angebot speziell für Familien. Dazu gehören zwei Spielplätze für Kinder, einer mit einem großen Sandspielplatz und einem Piratenschiff zum Klettern. Außerdem gibt es drei Tischtennisplatten, zwei Beach-Volleyballfelder, einen Basketballkorb und eine Torwand. Für ein Pfand von jeweils zehn Euro können Volleybälle und Tischtenniskellen ausgeliehen werden
Das Brandlbad ist vor allem für Familien gut geeignet. Ein großer Spielplatz mit Piratenschiff lädt die Kinder zum Toben ein.Foto: Anna Hecker
- Schatten: Zahlreiche große Bäume machen den Charme des Neuburger Freibades aus. An Schattenplätzen mangelt es hier nicht. Dank der vielen Bäume benötigen die Besucher auch keine eigenen Sonnenschirme.
- Umkleiden: Kabinen gibt es an mehreren Stellen. Gleich neben dem Eingang befindet sich eine lange Reihe mit Umkleidemöglichkeiten, dort befinden sich auch Warmduschen. Beim Schwimmerbecken gibt es zudem noch Kabinen.
- Sauberkeit und Müll: An mehreren Stellen im Bad sind große Mülleimer aufgestellt, die das Trennen des Abfalls erlauben. Die Grünanlage wird regelmäßig gepflegt.
- Gastronomie: Seit 2023 gibt es einen neuen Kiosk-Pächter im Brandlbad. Angeboten werden Süßigkeiten und Eis sowie kleine Snacks. Im Biergarten direkt neben dem Kiosk können die Speisen und Getränke an langen Tischen und unter Bäumen sowie Sonnenschirmen gemütlich verzehrt werden.
- Barrierefreiheit: Das gesamte Bad ist barrierefrei konzipiert. Eine lange Rampe vor dem Eingang erleichtert die Zufahrt, auch im Bad selbst gibt es keine Stufen. Für Rollstuhlfahrer gibt es einen Beckenlift, der ausgeliehen werden kann.
- Architektur: Das Hauptgebäude befindet sich dezent am Rand, während das Bad vor allem durch seinen naturnahen Charakter besticht
Das Schwimmbecken im Neuburger Freibad ist kein Wettkampf-Becken mehr. Seit der Sanierung fehlen ein paar Zentimeter an Länge.Foto: Anna Hecker
- Alter: Das Freibad stammt in seiner jetzigen Form aus den 1970er-Jahren. Schon weit davor existierte es als Bad mit Donauumlauf und wurde erst spät ein klassisches Freibad. 1997 wurde das Bad mit neuer Technik und neuen Becken saniert.
Ansprechpartner und Bademeister: Im Neuburger Freibad gibt es einen Bäderleiter, mehrere Bademeister und Servicekräfte, die in verschiedenen Schichten das Bad betreuen. Außerdem sind mittlerweile Security-Kräfte im Freibad unterwegs.
Lage: Etwas außerhalb von Neuburg direkt an der Donau befindet sich das Brandlbad. Es ist mit dem Auto und dem Fahrrad gut zu erreichen.
Parkplätze: Das Neuburger Freibad besticht durch geräumige Parkflächen vor dem Bad, die kostenlos genutzt werden können. Die zahlreichen Stellplätze befinden sich zwischen Bäumen, sodass die Autos meist im Schatten geparkt werden können. Auch für Fahrräder gibt es mehrere Stellflächen und Radständer.
So ist die Fläche des Neuburger Freibades aufgeteilt. Besonders fällt die große Grünfläche auf. Zahlreiche Bäume spenden dort Schatten auch an heißen Sommertagen.Foto: Anna HeckerInternet: Das Neuburger Freibad wird von den Stadtwerken betrieben. Alle Informationen zu dem Brandlbad finden sich auf der Homepage der Stadtwerke.
Öffnungszeiten: Das Brandlbad ist in den Monaten Mai und September täglich von 10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. In den Sommermonaten Juni, Juli und August öffnet das Bad montags, mittwochs, donnerstags, samstags und sonntags jeweils von 8 Uhr bis 20 Uhr. Am Dienstag und am Freitag öffnet das Bad bereits um 7 Uhr.
Eintrittspreise: Das Brandlbad beschäftigt kein Kassenpersonal mehr. An den Automaten können Tickets zu folgenden Tarifen erworben werden:
- Einzelkarte 4,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro
- Sportkarte 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro (gilt ab 2,5 Stunden vor Betriebsschluss)
- Saisonkarte 95 Euro, ermäßigt 50 Euro
- Sommerferienkarte 50 Euro, ermäßigt 25 Euro
Außerdem gibt es Wertkarten zu kaufen. Mit der Wertkarte 50 spart man beim Eintritt 14 Prozent, mit der Wertkarte 100 spart der Besucher beim Eintritt 20 Prozent. Die Leihgebühr beträgt fünf Euro.Im Neuburger Brandlbad lässt es sich auch gut mehrere Stunden aushalten. Wer Abwechslung vom Wasserspaß braucht, findet Spielplätze, Beachvolleyballfelder oder Tischtennisplatten.Foto: Anna Hecker
Fazit: Vor allem für Familien ist das Neuburger Brandlbad ein gelungenes Freizeiterlebnis. Mit ausreichend Platz und natürlicher Liegewiese lädt das Bad auch zum längeren Verweilen ein. Für sportbegeisterte Schwimmer sind eher die Morgen- und Abendstunden geeignet. Da sich das Bad in der Region großer Beliebtheit erfüllt, können die Becken bei schönem Wetter sonst auch sehr voll werden.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.