Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg/Rennertshofen: Absage der Bundeswehr: Windräder auf dem Hainberg kommen nicht

Neuburg/Rennertshofen
29.11.2022

Absage der Bundeswehr: Windräder auf dem Hainberg kommen nicht

Das Windrad auf dem Kienberg produziert seit zwölf Jahren Millionen Kilowattstunden Strom. Neue Anlagen auf dem Hainberg, ebenfalls in der Flur von Rennertshofen, wird es wohl nicht geben.
Foto: Winfried Rein (Archivbild)

Plus Eine Anfrage des Studienseminars für Windräder auf dem Hainberg wird abgelehnt. Radar und Instrumentenflug seien gefährdet. Kommunalpolitiker sind „schwer enttäuscht“.

Mit der Aufstellung von Windrädern auf dem Hainberg sieht es für das Neuburger Studienseminar und Stadtwerke schlecht aus: Die Behörden der Bundeswehr lehnen die hohen Anlagen aus Gründen der Flugsicherheit ab. Die Antragsteller sprechen von einer „schweren Enttäuschung“.

Das Neuburger Studienseminar hatte in Absprache mit der Stadt eine Voranfrage für vier Windräder auf dem bis 530 Meter hohen Hainberg formuliert. Die Anlagen stünden im Forst weit weg von Siedlungen und könnten im Schnitt jährlich 15 Millionen Kilowattstunden Strom umweltneutral erzeugen. Dass die Belange des Militärflugplatzes Neuburg-Zell tangiert sind, war aus der Vergangenheit bekannt. Doch unter dem Druck der Energiekrise und des Nachholbedarfs an erneuerbaren Energien hatte sich das Seminar Hoffnungen auf eine Neubewertung gemacht. Doch den Windrädern könne in der beantragten Form nicht zugestimmt werden, stellt das Bonner Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistung der Bundeswehr fest.

Neuburg/Rennertshofen: Windräder auf dem Hainberg kommen nicht

Die rund zehn Kilometer vom Flugplatz entfernten Windräder könnten den Instrumentenanflug – notwendig etwa bei Schlechtwetter oder Treibstoffmangel – beeinträchtigen. Störungen der Radarerfassung seien nicht ausgeschlossen und eine Anhebung der Mindesthöhe könnte „verheerende, nicht hinnehmbare flugbetriebliche Einschränkungen“ zur Folge haben.

Auf den über 500 hohen Hainberg, hier mit Blick auf Treidelheim und ins Donautal hinein, richten sich seit Jahren die Blicke der „Windmüller“.
Foto: Winfried Rein (Archivbild)

Die Bundeswehrbehörde hält nur Windräder mit maximal 604 Meter Höhe über dem Meeresspiegel für möglich. Nachdem aber der Hainberg zwischen Bittenbrunn und Rennertshofen Höhen über 500 Meter aufweist und effektive Windräder mit Rotorflügel über 200 Meter hoch sind, wird die 604-Meter-Grenze deutlich überschritten.

„Sehr ernüchtert“ hat Seminarvorstand Alfred Hornung mit seinen Kollegen die Antwort entgegengenommen. Eine autarke Selbstversorgung der Stadt Neuburg mit grüner Energie könne mit solchen Ablehnungen nicht erreicht werden, das ist dem CSU-Politiker klar. Das Thema werde demnächst im Kuratorium des Seminars besprochen. Dass man über die Voranfrage hinaus ein konkretes Verfahren beantragt, glaubt Alfred Hornung eher nicht. 

Lesen Sie dazu auch

Keine Windräder auf dem Hainberg: Enttäuschung in Neuburg

Neuburgs Oberbürgermeister Bernhard Gmehling ärgert sich, dass „immer Hindernisse kommen, wenn man erneuerbare Energien realisieren will“. Neben den Windrädern bezieht er sich auf eine großflächige Photovoltaikanlage, die im zentralen Donaumoos entstehen könnte und vom Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt kritisch gesehen werde. Wiesenbrüter und die Ausweisung als Überschwemmungsgebiet stünden dem Projekt entgegen. Die Bauleitplanung lasse solche Öko-Projekte in Hochwasserflächen nicht zu, so der Oberbürgermeister, „die Landespolitik muss das jetzt ändern“.

Genau darüber hat Landtagsabgeordneter Matthias Enghuber (CSU) in dieser Woche beim Treffen der „Jungen Abgeordneten“ mit Ministerpräsident Markus Söder gesprochen. Es gehe darum, insbesondere im Donaumoos „Naturschutz und Klimaschutz nicht gegeneinander zu stellen“. Photovoltaik auf Moorböden hält er für machbar. Die hohen Windräder sieht der Neuburger Abgeordnete dagegen sehr differenziert. Die Absage aus Bonn sei „sehr schade“, aber an den Bedürfnissen der Flugsicherheit könne man kaum rütteln.

Auf den 530 Meter hohen Hainberg hatte bereits vor elf Jahren die Projektierungsgesellschaft „Ostwind“ spekuliert. Sechs Anlagen im Staatsforst östlich von Siglohe waren damals im Gespräch. Die Antragsteller scheiterten genauso wie drei Jahre später die Neuburger Stadtwerke an den Beschränkungen der Luftwaffe. „Windmüller“ Herbert Kugler aus Kienberg – 1993 Erbauer des ersten Windrades in Bayern – wollte damals zwei Anlagen im Staatsforst zwischen Ammerfeld und Blossenau aufstellen. Er gab auf, weil die Naturschutzbehörde „Nachtruhe“ für Fledermäuse forderte. Dafür stellte er ein Windrad auf dem Kienberg auf – und musste dafür 14 Gerichtsprozesse bestreiten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.