In den kommenden knapp 20 Jahren wird sich die Bevölkerungszahl im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen deutlich nach oben schrauben. Glaubt man der Vorausberechnung des Landesamtes für Statistik in Bayern, dann leben in der Region fast 10.000 Menschen mehr, nämlich 108.300 Personen. Das wäre ein Wachstum von 9,4 Prozent - keine anderer Landkreis oder kreisfreie Stadt in Oberbayern wächst demnach bis 2043 so stark wie die Region Neuburg-Schrobenhausen.
Grundlage der Berechnungen, die aus dem Zensus generiert sind, ist das Jahr 2023. Die Statistiker gehen davon aus, dass im Landkreis zwar gut fünf Prozent der hier lebenden Menschen in den daran anschließenden 20 Jahren sterben werden. Doch über 14 Prozent der damaligen Zahl von 99.000 Einwohnern wandern in die Region. Das bedeutet am Ende eben die oben genannte Einwohnerzahl. „Das Wanderungsplus wird in erster Linie gegenüber dem europäischen Ausland erzielt, so ist auch in Zukunft von einer stärkeren Internationalisierung der Bevölkerung auszugehen“, heißt es als Erklärung in dem Bericht. Man gehe davon aus, dass vor allem junge Menschen einwandern.
Plus 9,4 Prozent: Bevölkerungszahl in Neuburg-Schrobenhausen wächst so stark wie kein anderer Landkreis in Oberbayern
Damit schlägt die Region nicht nur die Wachstumsrate der Landeshauptstadt München, sondern auch das des direkten Nachbarn auf der Karte der Landkreise in Oberbayern, den Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm. Hier wird ein Wachstum von 9,2 Prozent prognostiziert - übrigens Platz 3 des oberbayerischen Rankings.


Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen werden nicht nur mehr Menschen, sondern auch mehr ältere Menschen leben. Das Durchschnittsalter steigt von derzeit 43,5 auf dann 45 Jahre. Die Zahl der jungen Einwanderer kann die demographische Alterung nicht ausgleichen. Im Jahr 2043 wird die Zahl der Menschen über 65 Jahre um über 30 Prozent steigen.
Die gesamte Region 10 wird in den nächsten 20 Jahren knappo 40.000 Menschen anlocken
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der Blick auf die gesamte Region 10, die in den kommenden 20 Jahren laut Berechnungen für 40.000 Personen mehr als heute Heimat wird. Die Zahl steigt von 503.220 Bürgerinnen und Bürger im Jahr 2023 auf 542.300.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden