
OB Gmehling befürchtet einen "Personalkannibalismus" an den Kitas

Plus In Ingolstadt bekommen Erzieherinnen und Erzieher bald zehn Prozent mehr Gehalt. Aus der Region kommt Kritik an der Arbeitsmarktzulage.
Ingolstadt zahlt seinen Erzieherinnen und Erziehern ab September zehn Prozent mehr Gehalt. Das hat der Stadtrat am Donnerstag beschlossen. Der Grund für die Arbeitsmarktzulage: Wie in vielen Kommunen fehlen auch in der Stadt Ingolstadt viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kitas und der Nachmittagsbetreuung an Schulen.
Kritiker bezeichneten im Stadtrat Ingolstadt die Arbeitsmarktzulage als "unsolidarisch"
Das Geld soll nun helfen, nicht nur neues Personal zu gewinnen, sondern auch zu verhindern, dass Erzieherinnen und Erzieher abwandern. Doch die Arbeitsmarktzulage ist umstritten. Nicht nur im Ingolstädter Stadtrat gab es hitzige Diskussionen über das Vier-Millionen-Euro-Projekt. Von „unsozial“, „untauglich“ und „unsolidarisch den Umlandgemeinden gegenüber“ war die Rede. Auch in der Region sieht man den Entschluss mehr als kritisch. Bergheims Bürgermeister Tobias Gensberger spricht von einer „Kriegserklärung“, Neuburgs OB Bernhard Gmehling befürchtet einen „Personalkannibalismus“.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.