Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Besuch in Kanada: Selenskyj bedankt sich für Unterstützung
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Stadt Neuburg stockt Fördertopf für Klimaschutz-Maßnahmen auf

Neuburg
14.09.2023

Stadt Neuburg stockt Fördertopf für Klimaschutz-Maßnahmen auf

Die Stadt Neuburg fördert unter anderem Photovoltaikanlagen auf privaten Dächern.
Foto: Wolfgang Widemann (Symbolbild)

Neuburger können ab sofort wieder Zuschussanträge für PV-Anlagen, Wärmepumpen & Co. stellen. Weitere 40.000 Euro stehen zur Verfügung.

Das hat es in der knapp 30-jährigen Geschichte des städtischen Förderprogramms Klima- und Ressourcenschutz noch nicht gegeben. Bereits kurz nach Jahresmitte waren sämtliche Fördermittel in Höhe von 85.000 Euro ausgeschöpft. Vielen Bürgerinnen und Bürgern musste seither die bedauerliche Mitteilung gemacht werden, dass ihr Antrag nicht mehr berücksichtigt werden kann. Auf Initiative von Oberbürgermeister Bernhard Gmehling hat der Finanzausschuss jetzt beschlossen, dass heuer in Summe bis zu 40.000 Euro überplanmäßig zur Verfügung gestellt werden. Ab sofort können deshalb wieder Anträge auf Förderung bei der Stadt Neuburg gestellt werden. 

Wichtig zu wissen ist, dass sich sowohl Bürgerinnen und Bürger um eine Förderung bemühen können, die bereits abgelehnt wurden, als auch Antragsteller mit neuen Projekten. Voraussetzung ist jedoch in jedem Fall, dass die Maßnahme bereits durchgeführt wurde und alle erforderlichen Unterlagen inklusive Rechnungen dem Antrag beiliegen.

Diese Förderung gibt es von der Stadt Neuburg

„Es freut mich sehr, dass wir vielen Neuburgerinnen und Neuburgern beim ganz persönlichen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz weiterhin aktiv zur Seite stehen können“, erklärt Gmehling und ergänzt: „Es freut mich, dass das Ausschussgremium meinen Vorstoß im Sinne der Bürgerschaft ausdrücklich unterstützt. Das von der Stabsstelle für Umwelt und Agenda 21 betreute Programm kann damit als echtes Erfolgsprojekt eingestuft werden.“

Gefördert werden im Rahmen des städtischen Programms eine ganze Reihe von sinnhaften Privatinvestitionen. Rund ein Drittel der Anträge beziehen sich auf PV-Anlagen, gefolgt von Ausgaben für Fenster, Wärmedämmung, Biomasseheizungen und Wärmepumpen. Aber auch Elektrofahrräder, Balkonkraftwerke oder energiesparende Elektrogeräte werden gefördert. Eine Übersicht zu den Förderangeboten findet sich auf www.neuburg-donau.de unter dem Suchbegriff „Förderung“. Hier sind dann auch die konkreten Förderanträge zu finden und herunterzuladen.

Wer Fragen zur Förderung und den Themen Neubau, Sanierung und Erneuerbare Energien hat, kann sich per Mail oder Telefon melden an Stabsstellenleiterin Birgit Bayer-Kroneisl und ihr Team wenden: Telefon 08431 / 55-336 oder umwelt@neuburg-donau.de. (AZ)

Video: dpa
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.