Startseite
Icon Pfeil nach unten
Neuburg
Icon Pfeil nach unten

Programm der Rittertage 2025: Mittelalterliche Schlachten, Met und Zauberstäbe auf Schloss Grünau in Neuburg.

Neuburg

Rittertage Grünau: Mittelalter, Met und Kämpfe vor dem Schloss

    • |
    • |
    • |
    Bei den Rittertagen auf Schloss Grünau legt diese Gruppe aus Landshut und Augsburg eine kleine Rast im Schlosshof ein. Sie tragen Renaissancegewänder.
    Bei den Rittertagen auf Schloss Grünau legt diese Gruppe aus Landshut und Augsburg eine kleine Rast im Schlosshof ein. Sie tragen Renaissancegewänder. Foto: Winfried Rein

    Mit einer umkämpften „Feldschlacht“ und 1000 Besuchern legten die Rittertage auf Schloss Grünau an Christi Himmelfahrt einen gelungenen Start hin. Der Blick ins mittelalterliche Leben ist noch am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr bei zwölf Euro Eintritt möglich.

    Mittelalterfreunde einzeln oder in Gruppen ziehen von Geschichtsfest zu Geschichtsfest und leben ihr Hobby aus. Sie übernachten in Zelten, essen am Lagerfeuer und zeigen gelegentlich eine kleine Show für „normale Besucher“. Veranstalterin Sabine Nötzel hat wieder eine Mischung zwischen Aktiven, Händlern und Gastro-Anbietern für Schloss Grünau gefunden. Die Aktionsfläche vor dem Jagdschloss hat sie erheblich erweitert. Am Donnerstag fand das Angebot große Resonanz bei Ausflüglern aus der Region und darüber hinaus.

    Die Zaubererin aus Ungarn verkauft magische Stäbe für 13 Euro.
    Die Zaubererin aus Ungarn verkauft magische Stäbe für 13 Euro. Foto: Winfried Rein

    14 Geschichtsfeste quer durch Deutschland hat Sebastian Kahlich aus Miesbach in seinem Terminkalender stehen. Der Erzieher liebt das Lagerleben und zieht mit seiner Gruppe „Die Waldecker“ notfalls in die Schlacht. Mit Rüstung, Visier und Kettenhemden stehen die Kameraden bereit, Kahlich stürzt sich selbst ins Getümmel. Die Oberbayern beziehen sich auf ihren Lehensherren Georg von Waldeck im 17. Jahrhundert und bezeichnen sich als „Gruppe für gelebtes Mittelalter im Oberland“.

    Fans des Mittelalters kommen bei den Rittertagen auf Schloss Grünau voll auf ihre Kosten

    Die Leidenschaft für das Mittelalter blüht regelrecht auf in Deutschland und zeigt sich in Spektakeln wie auf Burg Weißenstein in der Oberpfalz oder bei internationalen Treffen wie Ende Juli in Soest. 1000 Geschichtsfans wollen den Sturm auf die nordrhein-westfälische Stadt in stilechter Gewandung nachstellen.

    Die Rittertage in Neuburg-Grünau sind eine Nummer kleiner, aber nicht weniger stilecht. Einige Edelfrauen aus Landshut zeigten sich im Schlosshof und betonten: „Wir sind aus der Renaissance“, also kein Mittelalter. Bekannte Gesichter machen mit und proben bereits für das Neuburger Schloßfest. Da könnte auch Torben aus Karlsruhe dabei sein. Er verkauft Met für 2,50 Euro pro Glas und betreibt eine Badestube im Zelt. Abends herrscht Betrieb und die Zuber füllen sich.

    Die bayerischen Ritter kämpfen im Schlossgraben gegen die Eindringlinge und schlagen sie zurück.
    Die bayerischen Ritter kämpfen im Schlossgraben gegen die Eindringlinge und schlagen sie zurück. Foto: Winfried Rein

    Das Programm in Grünau reicht von Kräuterworkshops über Schlangentanz, Kindertheater, Zauberei im Konzertsaal, Bogenschießen, Glücksspielen bis zur besagten „Feldschlacht“. Geschlagen wird sie am Samstag um 15.30 Uhr und am Sonntag um 16 Uhr. Der Umzug aller Lagernden und Künstler ist auf 17 Uhr am Samstag und 13 Uhr am Sonntag angesetzt. 

    Rittertage Grünau: Großer Umzug aller Lagernden und Künstler am Samstag und Sonntag

    Sabine Nötzel hat die besten Ritter gleich für das nächste Spektakel 2026 in Grünau engagiert. Zunächst warten am kommenden Pfingstwochenende am 7., 8. und 9. Juni die Historischen Tage in Scherneck im Landkreis Landsberg, vom 19. bis 22. Juni das „Mittelalterspektakel“ auf Schloss Sandizell bei Schrobenhausen und am 6. bis 8. September auf Schloss Sandersdorf im Landkreis Eichstätt eine „Zeitreise in die Geschichte“. Die Titel ändern sich, aber es bleibt stets – gern gesehen von Besuchern - ein „Aktivurlaub“ von Mittelalterfreunden mit Lagerleben, Landsknechten, Marketenderinnen, Gauklern, Musikanten und markanten Rittersleuten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden