Die Entstehungsgeschichte des Schäfflertanzes geht auf die große Pest in München im Jahre 1517 zurück. Dabei handelt sich um den einzigen mittelalterlichen Zunfttanz, der heute noch aufgeführt wird. Die Schäfflergilde des MTV Ingolstadt hat sich auf die Fahnen geschrieben, diese jahrhundertealte Tradition in Ingolstadt zu pflegen und alle sieben Jahre fortzuführen.
Zum 125-jährigen Jubiläum gibt es ein Buch über die Ingolstädter Schäffler
Im Ingolstädter Stadtarchiv geben zahlreiche Dokumente Zeugnis über die Entwicklung dieses Brauchs in der Stadt. Anhand der Aufzeichnungen kann der erste Schäfflertanz der MTV-ler auf das Jahr 1902 datiert werden. Die Gilde selbst als Unterabteilung des MTV Ingolstadt 1881 gründete sich ein Jahr zuvor und feiert deshalb nächstes Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum.
Zum anstehenden Jubiläum hat Gerd Treffer im Auftrag der Gilde ein eigenes Buch über die Ingolstädter Schäffler verfasst, das im Jubiläumsjahr auch öffentlich erhältlich sein wird. Unter dem Titel „Die Ingolstädter Schäffler und ihr Tanz“ beleuchtet der bekannte Autor und Heimatchronist auf über 170 reich bebilderten Seiten das Schäfflerhandwerk sowie Anfänge und Werdegang des Ingolstädter Schäfflertanzes bis in die heutige Zeit.
Bemerkenswert dabei ist, dass nicht nur die erste Schäfflerordnung der Stadt Ingolstadt aus dem Jahr 1484 im Stadtarchiv ausfindig gemacht werden konnte, sondern es auch gelungen ist, alle Mannschaftsfotos der bisherigen Schäfflertänze in Ingolstadt - von 1902 bis 2019 - aufzutun, so dass eine Dokumentation aller jemals am Schäfflertanz mitwirkenden Tänzer, Kasperl und Funktionsträger möglich wurde. „Wenn die Ingolstädter Schäffler nun in ihre neue Tanzsaison starten, können sie stolz behaupten, dass wohl keine andere Schäffler-Gilde in Bayern ein derart vollständiges und farbiges Bilder- und Textbuch und eine derart vollständige Ausleuchtung ihres historischen Hintergrunds zu bieten hat. Es zeigt die ganze Lebensfreude, die von dieser alten Tradition ausgeht und von den heutigen Schäfflern gelebt wird“, so Gerd Treffer.
Die Chronik kann ab Januar 2026 im Zuge der Auftritte der Schäfflergilde erworben werden. Weitere Verkaufsstellen werden zum Start der Kampagne über die Website der Schäffler unter www.schaefflertanz-in.de veröffentlicht.
Die Ingolstädter Schäffler können für Auftritte gebucht werden
Turnusgemäß ist 2026 auch wieder Schäfflerjahr, deshalb laufen in der Schäfflergilde schon Vorbereitungen für die Kampagne. Reinhard Büchl, der Leiter der Schäfflergilde, hat seine Mannschaft bereits um sich gesammelt: „Wir rechnen an den sechs Wochenenden während der Faschingszeit wieder mit bis zu 130 Auftritten“. Das will wohl vorbereitet und organsiert sein. Immerhin gilt es mit Schäfflern, Kasperl, Betreuern und Musikanten über 60 Aktive zusammenzubringen und entsprechend einzusetzen.
Der traditionelle Ingolstädter Schäfflertanz dauert 20 bis 25 Minuten und wird in der Regel von Firmen und Institutionen zur Unterhaltung ihrer Kunden oder Klienten, aber auch von Privatpersonen gebucht. Getanzt wird jeweils samstags und sonntags im Zeitraum zwischen dem 10. Januar und 15. Februar, zudem am Rosenmontag und Faschingsdienstag 2026.
Anfragen und Bestellungen für einen Schäfflertanz können ab sofort über die Webseite www.schaefflertanz-in.de getätigt werden. (AZ)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden