Im Rahmen der diesjährigen Umwelttage laden die Stadtwerke Schrobenhausen am Samstag, 5. Juli, von 10 bis 16 Uhr zur Informationsveranstaltung rund um das geplante Windkraftprojekt im Hagenauer Forst ein. In der Alten Schweißerei erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen, Infoständen und Aktionen für die ganze Familie. Bürgermeister Harald Reisner eröffnet die Veranstaltung um 10 Uhr.
Stadtwerke Schrobenhausen wollen die Bürgerinnen und Bürger früh beteiligen
„Was bei vielen Infrastrukturprojekten erst spät geschieht, setzen wir bewusst früh um: Eine offene und umfassende Information – noch in der Planungsphase“, betont Thomas Schneider, Vorstand der Stadtwerke Schrobenhausen. Ziel sei es, frühzeitig den Austausch zu ermöglichen und Vertrauen aufzubauen. Neben den Stadtwerken präsentieren sich unter anderem Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Planungs- und Gutachterbüros sowie weitere Akteure rund um Energiewende und erneuerbare Energien mit eigenen Ständen.
Inhaltlich bietet das Programm zahlreiche Impulse: Vertreter der Stadtwerke berichten über den Projektstand und Beteiligungsmöglichkeiten. Die Bürgerenergiegenossenschaft Pfaffenhofen stellt vor, wie regionale Wertschöpfung durch Windkraft gelingen kann. Prof. Dr.-Ing. Daniel Navarro Gevers von der Technischen Hochschule Ingolstadt beleuchtet das Zusammenspiel von Windkraft und Wärme im Kontext der Elektrotechnik. Arno Nunn von Paartal Energie spricht über regionale Versorgungskonzepte. Weitere Themen sind die Verbindung von Windkraft mit Arten-, Schall- und Schattenschutz, kommunale Klimaziele, Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz sowie Beteiligungsmodelle für Bürgerinnen und Bürger. Auch Fragen zur Windkraft, die zuletzt beim Runden Tisch des Bürgermeisters eingebracht wurden, werden aufgegriffen.
Beim Rahmenprogramm in der Alten Schweißerei ist viel für Familien geboten
Für Familien besonders attraktiv: Kinder dürfen sich bei Bastelaktionen und einer Schminkstation kreativ entfalten, während die Erwachsenen an Vorträgen oder Gesprächsrunden teilnehmen. Ein Cateringstand versorgt die Gäste mit Imbissangeboten und Getränken. Ein weiterer Programmpunkt ist die Ausstellung und Preisverleihung des Malwettbewerbs „Der Wind bringt die Zukunft“. Die Aktion entstand in Kooperation mit der Stadtbücherei Schrobenhausen. Alle eingereichten Kunstwerke von Kindern ab fünf Jahren werden ausgestellt, jedes Kind erhält eine Urkunde – die besten Bilder werden prämiert.
„Wir wollen zeigen, dass Windkraft in Schrobenhausen kein theoretisches Modell ist, sondern ein konkreter Beitrag zur regionalen Energiewende – gemeinsam mit den Menschen vor Ort“, sagt Sebastian Brandmayr, technischer Vorstand und Projektleiter der Stadtwerke. Das vollständige Programm sowie weitere Informationen stehen unter www.windkraft-sob.de zum Abruf bereit. (AZ)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden