Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Newsletter-Verwaltung
  3. Wirtschaft Flex
  4. Klimaschutz: Die ersten Firmen verabschieden sich vom Inlandsflug

Klimaschutz
06.07.2020

Die ersten Firmen verabschieden sich vom Inlandsflug

Der Weg zum Flughafen dürfte für Geschäftsreisende in manchen Fällen der Vergangenheit angehören. Erste Unternehmen wollen komplett auf Inlandsflüge verzichten.
Foto: Prostock-studio, stock.adobe.com

Mitarbeiter der Deutschen Bank müssen auf manchen Strecken mit der Bahn fahren. Grund ist nicht nur Corona, sondern der Klimaschutz. Wie regionale Firmen das handhaben.

Von Frankfurt nach München dauert es ungefähr drei Stunden und 30 Minuten mit dem ICE. Wer mit dem Flugzeug vom Römer zum Stachus kommen möchte, schafft das wohl kaum schneller. Denn beide Flughäfen liegen vor den Toren der Stadt, Kontrollen halten die Passagiere zusätzlich auf. Deshalb ist es fast verwunderlich, dass die Deutsche Bank erst kürzlich ihren Mitarbeitern verbot, von Frankfurt nach München zu fliegen. Und das, um nachhaltiger zu werden, wie Konzernsprecherin Christine Peters sagt: Denn während Bahnfahrer und Flieger fast zeitgleich an ihrem Ziel ankommen, haben die Flieger währenddessen deutlich mehr Treibhausgase verursacht. Auch für Verbindungen von Frankfurt nach Berlin und Hamburg müssen die Mitarbeiter künftig den Zug nutzen. Damit wolle das Unternehmen jährlich 1400 Tonnen CO2 sparen, sagt Peters.

Prof. Maike Andresen: Firmen wollen Bewusstsein für Nachhaltigkeit fördern

Dass Unternehmen nachhaltiger sein und wirken wollen, sei ein erkennbarer Trend, sagt Maike Andresen. Die Wirtschaftsprofessorin arbeitet an der Universität Bamberg und forscht dort unter anderem im Fachbereich Personalmanagement. Welche Entwicklung das langfristig für die Wahl des Fortbewegungsmittels bei Dienstreisen bedeute, könne sie nur schätzen. Dass Unternehmen jedoch vermehrt von der Luft auf die Schiene umsteigen, hält Andresen für plausibel. Der Grund: „Green HRM“. Hinter dem Fachbegriff verbirgt sich ein Ansatz im Personalmanagement, mit dem nachhaltige Praktiken gefördert und das Bewusstsein und Engagement der Mitarbeiter für Nachhaltigkeit gestärkt werden sollen. Auch Mitarbeiter und Bewerber würden verstärkt Wert darauf legen, in einem nachhaltigen Unternehmen zu arbeiten, sagt Andresen. Nachhaltigkeit könne deshalb im Kampf um die besten Arbeitskräfte gar zum Wettbewerbsvorteil werden, erklärt die Professorin.

Darüber hinaus wachse bei diesen Unternehmen das Bewusstsein für ihre Verantwortung: „Sie betrachten sich als Teil des Ganzen.“ Ihnen gehe es nicht allein um größere Gewinne. „Sie verfolgen drei Ziele: ökonomische, ökologische und soziale“, analysiert Andresen. Die Ziele könnten durchaus miteinander konkurrieren – und so ein ernsthaftes Dilemma werden.

Kuka macht es von der Wirtschaftlichkeit abhängig

Denn nicht immer lässt sich der Konflikt derart leicht lösen wie bei der Reise von Frankfurt nach München. Von München nach Hamburg etwa sind Dienstreisen bei der Deutschen Bank weiter per Flugzeug erlaubt. Eine Flugreise stößt hier zwar pro Strecke das Zehnfache an CO2 aus, spart gegenüber einer Zugfahrt jedoch etwa ein Viertel der Zeit – solange es keine Verspätungen gibt. Mangelnde Konsequenz will die Deutsche Bank sich aber nicht vorwerfen lassen: Dass es kein flächendeckendes Verbot für Inlandsflüge gebe, erklärt Sprecherin Peters damit, dass die Verbindungen von Frankfurt nach Berlin, Hamburg und München diejenigen sind, welche die Mitarbeiter am häufigsten nutzen.

Eine derart feste Regel, wie sie die Deutsche Bank nun vorgeschrieben hat, findet sich nicht allzu häufig. Von vielen Unternehmen ist zu hören, dass sie momentan ohnehin auf Geschäftsreisen stark verzichten, um sich angesichts der Corona-Pandemie an die Kontaktbeschränkungen zu halten und die Ansteckungsgefahr zu verringern. So etwa auch beim Roboterbauer Kuka in Augsburg.

Sieht man von den aktuellen Einschränkungen ab, gelten für die Kuka-Mitarbeiter auf Dienstreisen verschiedene Grundsätze, teilt eine Sprecherin mit. Eine Flugreise im Inland sei demnach nur möglich, wenn sie deutlich wirtschaftlicher als eine Zugfahrt sei.

Bei MAN in München solle man das Fortbewegungsmittel „mit Augenmaß“ aussuchen, sagt Sprecher Stefan Klatt. Eine freie Wahl gebe es für die Mitarbeiter letztlich nicht. Der Bosch-Konzern verfolgt seit Beginn des Jahres den Ansatz, nötige Flugreisen zu kompensieren. Damit sollen Dienstreisen per Flugzeug klimaneutral sein. Die Kosten dafür leite man an den Verursacher weiter, teilt Bosch-Sprecher Simon Schmitt mit.

Continental hat Inlandsflüge gestrichen

Der Reifenhersteller Continental hat Inlandsflüge auf Dienstreisen dagegen bereits schon länger gestrichen. Nur in Ausnahmefällen – etwa bei der Verbindung von Hamburg nach Friedrichshafen – seien diese noch gestattet. Doch Nachhaltigkeit war bei der Entscheidung nur ein positiver Nebeneffekt. Die Reiserichtlinie von Continental beruhe „in erster Linie auf dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit“, teilt Sprecherin Nicole Göttlicher mit. Das beziehe sich nicht nur auf das rein Finanzielle, sagt sie. Auch Reisezeit und Reiseaufwand seien in die Erwägung einbezogen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.