
Kostenlose Milch für Oettinger Schüler

Experten bringen Kindern die Bedeutung von Milch nahe. Was Schulleiterin Ursula Hertle jetzt mit dem Elternbeirat diskutieren möchte
Einen Rat hat Referentin Andrea Krebs den Kindern der Oettinger Grundschule am Welt-Schulmilchtag mit auf den Weg gegeben: „Dreimal am Tag macht Muskeln und Kochen stark.“ Mit kurzen Unterrichtseinheiten über Wert und Erzeugung wurden die Kinder für den Genuss von Milch sensibilisiert. Der Elternbeirat schenkte in der gemeinsamen Pause Milch aus, dazu gab es Gemüse und Obst, Bewegung und Sonne.
Grundlage für die Aktion war das Schulprogramm der Europäischen Union, das aus EU- und Landesmitteln finanziert wird. Umgesetzt wurde der Welt-Schulmilchtag im Landkreis vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen. Projektleiterin war Edith Auchter, die für die Teilnahme an der diesjährigen Schulmilchaktion die Grundschulen in Rain am Lech, Oettingen und Fremdingen gewinnen konnte. Ein weiteres EU-Schulprogramm bezieht Obst und Gemüse für die Schulen ein, und dort liege laut Auchter der Anteil bei bayerischen Schulen bereits bei 80 Prozent. Bei der Milch hingegen nur bei 20 Prozent. Etwa 550 bayerische Grund- und Förderschulen werden zusätzlich zu Obst und Gemüseprodukten mit Milch und Milchprodukten beliefert. Damit sei ein hohes Potenzial vorhanden. Allerdings müssten die Schulen mitziehen, berichtet Brigitte Steinle, Abteilungsleitung Bildung und Beratung beim AELF Nördlingen. In der Grundschule Oettingen sei dies vorbildlich gelungen. „Sehr gerne“ würde die Schule laut Rektorin Ursula Hertle die Verteilung von Milch aufnehmen, das passe optimal zur bereits praktizierten „Gesunden Pause“. Diese werde mit Bewegungselementen und zuckerreduziertem Angebot des Bäckers bereits angenommen. Die Rektorin wird das Thema Schulmilch bei der anstehenden Elternbeiratssitzung am heutigen Dienstag, 1. Oktober, aufgreifen. Den ersten Einsatz von Elternvertretern meisterten Sandra Weißbeck, Alexandra Smetka und Armin Sailer mit Bravour und bewältigten mit Edith Auchter den Ansturm von fast 250 Kindern auf die kostenlose Milch mit fröhlichem Lächeln. Richtig lecker, lautete das Urteil einiger Kinder nach den Kostproben.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.