Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Corona forciert die Stadtflucht

02.01.2021

Corona forciert die Stadtflucht

Mirjana Bay ist als Marktbereichsleiterin verantwortlich für die Commerzbank-Filialen in Nördlingen, Aalen und Heidenheim.
Foto: Viktor Turad

Commerzbank wertet Umfrage aus

„Durch die Coronakrise und die zu Hause verbrachte Zeit haben sich die Ansprüche an die eigene Wohnsituation verändert“, sagt Mirjana Bay. Sie ist Marktbereichsleiterin bei der Commerzbank und verantwortlich für die Filialen des Kreditinstituts in Nördlingen, Aalen und Heidenheim. Bay verweist auf die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der Commerzbank.

Demnach ist in der Krise der Wunsch gewachsen, die eigene Wohnsituation zu verändern. Dabei steht der Kauf einer Immobilie an erster Stelle. 39 Prozent der Befragten würden gerne ein Haus oder eine Wohnung kaufen und sie selbst nutzen. In der Altersgruppe der 18- bis 54-Jährigen wünschen sich sogar 48 Prozent ein eigenes Heim. Eine weitere Folge von Corona: Städter zieht es verstärkt aufs Land. 31 Prozent der Befragten geben an, ins Grüne umziehen zu wollen. Mehr als jeder Vierte (28 Prozent) wünscht sich eine größere Mietwohnung mit Balkon oder Garten.

Der Studie zufolge ist für knapp die Hälfte (48 Prozent) eine höhere Wohnqualität der ausschlaggebende Aspekt für den Erwerb einer Immobilie. 40 Prozent möchten mehr Platz und sich vergrößern. Bevorzugt wird von deutlich mehr als jedem Zweiten (63 Prozent) der Befragten ein freistehendes Einfamilienhaus, jeder Dritte (34 Prozent) wünscht sich eine Eigentumswohnung. 44 Prozent sehen im Erwerb einer Immobilie aber auch eine sichere Altersvorsorge oder Vermögensanlage.

„Der Erwerb von Immobilieneigentum bleibt mit Blick auf das anhaltend niedrige Zinsniveau ein attraktiver Baustein in der Vorsorge- oder Anlageplanung“, unterstreicht Mirjana Bay. Da die Immobiliennachfrage das Angebot nach wie vor übersteige, müsse man zwar weiter mit steigenden Kaufpreisen in der Region rechnen. Dem stünden aber die weiterhin sehr niedrigen Finanzierungszinsen gegenüber.

„Das Klima- und Umweltbewusstsein im Immobilienbereich steigt, zumal gerade hier ein großer Hebel zur CO2-Reduzierung liegt. Daher fördern wir klimaschützende und nachhaltige Investitionen auch mit unserer grünen Baufinanzierung, die einen Zinsrabatt für Energie-Effizienz einräumt“, sagt die Bankerin weiter. Die Studie stützt diese Aussage, denn den Befragten sind beim Erwerb von Immobilien nachhaltige Aspekte wichtig. So geben 72 Prozent an, dass sie auf die Energie-Effizienz eines Hauses achten. Weitere 58 Prozent betonen, dass sie ökologische Baumaßnahmen bevorzugen. Rund ein Drittel (39 Prozent) will zugleich Smart-Home-Maßnahmen umsetzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.